Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Big Data

133 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Big Data.
Die Deutsche Bahn baut ihre ICE-Flotte in den nächsten Jahren aus. Damit wachsen auch die Anforderungen an die Instandhaltung. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) spielt hier zusammen mit Automatisierungstechnik eine zentrale Rolle bei der Steigerung der Kapazität. Zum Einsatz kommen Kameras, die von einem ICE bis zu 50.000 Bilder aufnehmen, welche dann innerhalb weniger Minuten durch einen K..
KI lohnt in der Instandhaltung
Data-Governance-Programme werden oft als Herausforderung für die Organisation und deren Datenmanagement-Prozesse betrachtet. Der damit verbundene Veränderungsprozess erfordert ein tiefgreifendes Bewusstsein für den Wandel und sollte den Menschen in den Fokus stellen. Denn genau hier treten oft Widerstände auf, die häufig die Implementierung solcher Initiativen erschweren. Um mit diesen Widerstände..
Ansatz der DKV-Mobility fürs Change-Management
BI-Spektrum sprach mit Siddarth Rajagopal, Chief Architect für Europa, Afrika und Lateinamerika bei Informatica, über AI und Datenmanagement sowie über die Defizite von Unternehmen im Umgang mit Daten. Außerdem erzählt er, was sich aus technischer Perspektive in den letzten 17 Jahren nicht geändert hat.
„Datengetrieben zu entscheiden heißt, alle relevanten Daten zu berücksichtigen“
Die Frage nach dem Business-Case in Data-&-Analytics-Projekten wird schon lange im Markt diskutiert und hat nicht erst mit AI-Projekten begonnen. Der Zweifel, ob sich hohe Investitionen in zentrale Systeme wie ein Data Warehouse oder einen Data Lake lohnen, verursacht in vielen Unternehmen Diskussionen. Auch wenn der Hype um Künstliche Intelligenz noch allgegenwärtig scheint, ist – wie bei vie..
Der KI-Hype ist tot – es lebe der Business-Case
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann dazu beitragen, den Aufwand zur Erfassung unstrukturierter Nachhaltigkeitsdaten aus leicht verfügbaren Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten zu verringern. Die Lektüre und Analyse der Berichte umfasst oft mehr als einhundert Seiten und die Transformation in strukturierte Daten ist zeitintensiv. Am Beispiel der anspruchsvollen Regularien für Finanzunte..
KI-unterstützt ESG-Daten sammeln