Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

AI

277 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema AI.
Zur Lösung komplexer Fragestellungen werden häufig KI-Modelle herangezogen, doch oft erreichen diese Projekte nur den Status des Proof of Concept (PoC). Ein Vergleich zu Softwareprojekten ermöglicht es, Hindernisse zu erkennen und diese mithilfe von entsprechenden Technologien und Tools zu lösen. Industrialisierung und automatisches Retraining von KI-Modellen sind der entscheidende Faktor für den ..
Der lange Pfad vom PoC zum Deployment
AI

Praxis-Wegweiser

Author Image
Filiz Elmas
Das Buch „Künstliche Intelligenz managen und verstehen“ ist ein Praxiswegweiser, der einen informativen Überblick über den Megatrend „Künstliche Intelligenz (KI)“, rundum die Themen Vertrauenswürdigkeit, Normung, Regulierung und konkrete Anwendungen gibt. Kernstück des Buchs stellt ein Schema zur Beschreibung von KI-Systemen dar, das auf natur- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen basiert.
Praxis-Wegweiser
Wir werden allen Menschen den Zugang zum gesammelten Wissen der Welt ermöglichen. Wir werden allen Menschen die Möglichkeit geben, gleichberechtigt an Diskussionen teilzunehmen. Wir werden alle Menschen von stupider Arbeit entlasten, damit sie ihre Kreativität wieder frei entfalten können.
ChatGPT – Vorsicht vor stochastischen Papageien
Heutige Lösungen im Bereich der IT-Services stehen vor immer größeren Herausforderungen. Aufgrund der unüberschaubaren Datenmengen, die von modernen, dynamischeren IT-Infrastrukturen generiert werden, kommt die menschliche Expertise an ihre Grenzen. Dafür bedarf es Lösungen, die im Einsatz von KI und Big Data gefunden werden können. Mit Hilfe einer bedarfsorientierten Open-Source-Plattform können ..
Do-It-Yourself AIOps
Künstliche Intelligenz (KI) ist auch in der Systementwicklung einer der großen Innovationstreiber. Dies bedeutet neue Herausforderungen für das Requirements Engineering (RE), denn KI bietet für viele Problemstellungen einen neuartigen Lösungsansatz, und RE muss sowohl Problem- als auch Lösungseigenschaften beschreiben. Im Rahmen des vom BMWK geförderten Verbundvorhabens „progressivKI“ [PKI20] unte..
Neue Herausforderungen für das RE