Testing
200 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Testing.
Künstliche Intelligenz oder kurz KI ist schon seit Langem ein Thema, welches in Wissenschaft und Forschung bearbeitet wird. Aufgrund der rasanten technologischen Entwicklungen in den letzten Jahren dringt die KI immer mehr ins öffentliche Bewusstsein. Intelligente Roboter, selbstfahrende Autos, smarte Algorithmen bei der Kreditvergabe, das sind alles Themen, die in Tageszeitungen diskutiert werden..
Künstliche Intelligenz (KI) und Softwaretest sind zwei wichtige Themen der heutigen Software- und Systementwicklung. Die Anwendung mit- oder aufeinander birgt die Chance für enorme Synergien.

Digitale Zwillinge und IoT beeinflussen bereits viele Aspekte unseres Lebens, auch in der Gesundheitsversorgung. Mit diesen Technologien ist es möglich, eine digitale Kopie eines Medizingeräte-Netzwerks zu erstellen, die den Netzwerkstatus in Echtzeit überwacht. Als Online-Validierungslabor kann der digitale Zwilling die Absicherung und Validierung der klinischen Prozesse und technischen Umgebung ..
Die Paradigmen im Testen von Software ändern sich zunehmend durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Das Beispiel autonomes Fahren, bei welchem unterschiedliche neuronale Netze getestet werden, zeigt die Bedeutung von Datenqualität und Corner Cases. Als QualityMinds sind wir im Förderprojekt „KI-Absicherung“ mit OEMs, Zulieferern sowie Forschungsinstituten tätig, um eine Absicherungsmethodik..
Von Jahr zu Jahr wird unser Leben abhängiger von Software. Da die Software immer mehr von maschinellem Lernen (ML) oder Künstlicher Intelligenz (KI) bestimmt wird, wird das Verhalten eines Systems weniger leicht vorhersehbar sowie schwieriger zu testen und zu validieren. Und manchmal konfrontiert uns die KI-optimierte Software sogar mit sogenannten „schwarzen Schwänen“ – also völlig unerwarteten E..
