Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Softwarearchitektur

376 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalten zum Thema Softwarearchitektur.
Markus Völter spricht mit OBJEKTspektrum über Domain-Specific Languages, die helfen, die Trennung zwischen Fachexperten und Informatikern zu überwinden, und es ermöglichen, die Fachexperten in die Entwicklung direkt mit einzubeziehen.
Interview mit Markus Völter: DSLs - so was von offensichtlich!?
Softwarelieferungen sind oft planungsintensiv, aufwendig sowie fehler- und konfliktbehaftet. Als Reaktion wird meist seltener ein Release veröffentlicht, was die Probleme noch verschärft. Mit technischen und organisatorischen Maßnahmen können Releases kleiner, schneller und sicherer werden. Nötig sind ambitionierte Ziele, Automatisierung von Transport, Installation, Test, Infrastruktur und Securit..
Continuous Delivery – eine Managerperspektive
IT-Architekten schrecken oftmals vor der Verwendung von Automatismen bei der Bereitstellung von Softwarekomponenten zurück, da sie Kontroll- und Sicherheitsverluste fürchten. Dies erschwert es Unternehmen, ihren Softwareentwicklungszyklus agil zu gestalten. Wir beschreiben, wie mittels GitOps ein hohes Maß an Kontrolle und Sicherheit bei der automatisierten Bereitstellung von Software erreicht wer..
Mehr Transparenz und Sicherheit in Kubernetes-Deployments
Drei Rollen sprechen über die erfolgreiche Einführung von Continuous Delivery. Das gemeinsame Ziel der schnelleren Feature-Auslieferung im Auge ergeben sich für die Rollen Requirements Engineer, Software Quality Engineer und Technical Architect doch sehr unterschiedliche Herausforderungen.
Continuous Delivery: Der gemeinsame Weg zu Features am laufenden Band
Microservices sind über die letzten Jahre zu einem etablierten Architekturansatz herangewachsen. Sie sind mittlerweile soweit etabliert und erprobt, dass der Hype vorüber ist, und es liegen jetzt genügend Erfahrungen über Nutzen, Grenzen, Vor- und Nachteile vor. Dieser Artikel beleuchtet, welche Vorteile oder Versprechen der Microservice-Ansätze sich erfüllen lassen, wenn Frontends mitbetrachtet w..
Warum die Auswahl der Frontend-Architektur auch Auswirkung auf die Teamzusammenarbeit hat