Softwarearchitektur
385 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalten zum Thema Softwarearchitektur.
Das Schwerpunktthema „Integration – Das Minenfeld zwischen den Anwendungen“ deutet an, dass viele spannende Probleme in der Integration zwischen den Systemen liegen. Für mich ist das spannendste Problem an der Integration, dass da eigentlich wenig spannende Probleme sein dürften. Wieso sind da aber so viele?

Vollen Durchblick schaffen Fielmann-Produkte bereits seit 1972. Nicht ganz so alt sind die eingesetzten SAP-Systeme, aber mehr als 20 Jahre haben einige Module schon auf dem Buckel. In dieser Zeit sind Systeme und Schnittstellen entstanden, die dringend einer „Frischzellenkur“ bedürfen. Mit der neuen Integrationsplattform und der Cloud-First-Strategie bringen wir Schwung in die bestehende Landscha..

Bislang setzten Unternehmen zur Entkopplung von Systemen auf Technologien und Integrationslösungen wie Extract–Transform–Load (ETL), Enterprise Service Bus (ESB) oder Message Queuing (MQ). Die Folge: Durch die komplizierte Verflochtenheit der Systeme, die durch die Vielzahl an Webservices und die monolithische Architektur entsteht, ergeben sich Abhängigkeiten von anderen Systemen. Eine Entkoppelun..

Welcher Ansatz zur Datenintegration trägt wann, wo, wie weit? Wir stellen Techniken vor, die wir erfolgreich im Anlagenbau für Kraftwerke anwenden. Entlang von Datenpipelines extrahiert ein ETL-Dienst Daten aus Bestandssystemen, reichert die Daten semantisch an und befüllt damit eine semantische Datenbank. Diese ermöglicht Nutzern mit unterschiedlichen Interessen eine integrierte Sicht auf die Dat..

Alexandra Schladebeck erklärt im Interview mit OBJEKTspektrum die Vor- und Nachteile von Pair-Programming und spricht über die Herausforderungen in ihrem neuen Job als Geschäftsführerin des Systemhauses Bredex.
