Softwarearchitektur
376 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalten zum Thema Softwarearchitektur.
Vollen Durchblick schaffen Fielmann-Produkte bereits seit 1972. Nicht ganz so alt sind die eingesetzten SAP-Systeme, aber mehr als 20 Jahre haben einige Module schon auf dem Buckel. In dieser Zeit sind Systeme und Schnittstellen entstanden, die dringend einer „Frischzellenkur“ bedürfen. Mit der neuen Integrationsplattform und der Cloud-First-Strategie bringen wir Schwung in die bestehende Landscha..

Beim Thema Testautomatisierung fallen dem Fachmann als erstes geskriptete Oberflächentests, Capture & Replay-Techniken und Unittests ein. Generell werden Tests automatisiert, wenn damit gegenüber der manuellen Ausführung Ressourcen gespart werden können. Für die Regression sind automatisierte Tests unverzichtbar: Nach jedem Update müssen möglicherweise neu eingebrachte Fehler gefunden werden –..

Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einsatz einer event-getriebenen Architektur für eine Beratungssoftware eines großen Komplettversicherers. Die Beratungssoftware gibt den Versicherungsagenten ein Mittel an die Hand, die Prozesse rund um ihre Kunden zu beobachten und zu steuern. Der vorliegende Beitrag diskutiert einen klassischen steuernden Geschäftsprozess und seine Nachteile und stellt alte..
Softwarearchitektur
Digitalisierung
Wie Digitalisierung und Innovation die Anforderungen an die Softwarearchitektur ändern
Die Digitalisierung (Produkte, Prozesse) und die digitale Transformation (Geschäftsmodelle) schreiten immer mehr voran. Heute ist jede größere Firma auch eine Softwarefirma. Das verändert nicht nur die Bedeutung, die Software für eine Firma hat, sondern auch die damit verbundenen Rollenbilder. Dieser Artikel beleuchtet, was das für den Softwarearchitekten bedeutet.
Markus Völter spricht mit OBJEKTspektrum über Domain-Specific Languages, die helfen, die Trennung zwischen Fachexperten und Informatikern zu überwinden, und es ermöglichen, die Fachexperten in die Entwicklung direkt mit einzubeziehen.
