Softwarearchitektur
376 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalten zum Thema Softwarearchitektur.
Moderne Softwarearchitekturen benötigen ein gutes Verständnis für die Kommunikationsprozesse in sozialen Systemen. Eine Erklärung und praktische Perspektive darauf liefert ein Konzept des Physikers Heinz von Foerster.

Der Umgang mit technischen Schulden ist ein zentrales Thema bei Legacy-Systemen. In der Praxis stellt sich daher oft die Frage, ob es sich lohnt, diese abzubauen. Dieser Artikel beschreibt Erfahrungen, die bei der Durchführung mehrerer Architektur-Refactorings gewonnen werden konnten, und beschäftigt sich dabei insbesondere mit deren Wirtschaftlichkeit.

Passt ein nach ISO 29119 und ISTQB ausgerichteter Testprozess heutzutage in die agile Arbeitswelt? Ist „Test“ noch das korrekte Wort oder sollte es nicht eher Quality Assurance heißen? Wie kann ein Quality Assurance- und Test-Prozess den Paradigmenwechsel zu Built-in-Quality unterstützen? Wie erleichtert man den Einstieg in kontinuierliche Qualitätssicherung mit schnellen Feedbackzyklen?
Das Glossar des ISTQB/GTB definiert die Begriffe des Softwaretestens und der Softwarequalitätssicherung [GTB-a]. Um Begriffe aus dem Projektmanagement, Softwarearchitektur oder Softwaredesign sollten sich andere kümmern. Trotzdem gehen Änderungen in diesen Gebieten, wie agile Softwareentwicklung, DevOps, oder Continuous Deployment/Continuous Delivery nicht spurlos am Testglossar vorbei. Außerdem e..
Geschwindigkeit – wir ITler sind nie schnell genug. Hier noch schnell ein Feature, da noch schnell ein Feature, und ach was, wer braucht schon Tests! Doch am Ende steht man da und wird immer langsamer, immer fehleranfälliger und vor allem immer frustrierter. Wer kennt es nicht? Dabei haben wir den großartigsten Beruf, den man sich nur vorstellen kann: Wir erschaffen Dinge aus dem Nichts! Mit der „..
