Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Softwarearchitektur

385 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalten zum Thema Softwarearchitektur.
Mit Björn Dröschel, Managing Director des Omnichannel-Spezialisten fulfillmenttools, sprach Thomas Heinevetter, Geschäftsführer der IT-Managementberatung kobaltblau für JavaSPEKTRUM. Die Themen der beiden Profis sind die künftige Zusammenarbeit zwischen IT und Business, die Veränderungen, die Produkt-IT bringen wird, was Citizen Development für Unternehmen bedeutet und wie unser Umgang mit Daten s..
„Flexibilität ist heute eine der wichtigsten Anforderungen“
Wenn man sich mit Resilienz in der Softwaretechnik beschäftigt, dann geht es meistens um Architekturmuster, welche die Verfügbarkeit eines verteilten Systems erhöhen. Tritt man einen Schritt zurück, erkennt man, dass Verfügbarkeit nur eine von mehreren Qualitätsanforderungen ist, deren Umsetzung in Summe die Qualität einer Software ausmachen. Qualitätsmanagementsysteme helfen einer Organisation, e..
Resilienz – ein Qualitätsziel
Kaum ein Konzept wird so häufig missverstanden wie Conway's Law. In dieser und der nächsten Kolumne soll die praktische Anwendbarkeit von Conway's Law aus soziotechnischer Sicht beleuchtet werden.
Ich, Du und Conway‘s Law
Die systematische Analyse, Diagnose, Therapie und Evaluierung der verschiedenen Gestaltungsthemen und -sichten des MITO-Businessmodells mit dem Einsatz des MITO-Methoden-Tools helfen Unternehmen, schnell und eigenständig organisatorische, ökonomische, ökologische und produktionstechnische Zusammenhänge, Innovationen und Trends zu erfassen.
MITO-Tool-gestützter Problemlösungszyklus mit Ziele-Maßnahmenbaum- und To-Do-Listen-Ableitung
So häufig Java-Entwicklern der Begriff „Spliterator“ im Programmieralltag begegnet, so wenig ist dazu in der Literatur zu finden. Dabei stellen Spliteratoren in der parallelen Programmierung eine praktische Möglichkeit dar, Datenstrukturen nach eigenen Kriterien so in zwei Teile zu zerlegen, dass daraus Performanzvorteile gegenüber klassischem Halbieren resultieren. Doch auch in der rein seriellen..
Was ist eigentlich ein Spliterator?