Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Softwarearchitektur

376 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalten zum Thema Softwarearchitektur.
So häufig Java-Entwicklern der Begriff „Spliterator“ im Programmieralltag begegnet, so wenig ist dazu in der Literatur zu finden. Dabei stellen Spliteratoren in der parallelen Programmierung eine praktische Möglichkeit dar, Datenstrukturen nach eigenen Kriterien so in zwei Teile zu zerlegen, dass daraus Performanzvorteile gegenüber klassischem Halbieren resultieren. Doch auch in der rein seriellen..
Was ist eigentlich ein Spliterator?
Die systematische Analyse, Diagnose, Therapie und Evaluierung der verschiedenen Gestaltungsthemen und -sichten des MITO-Businessmodells mit dem Einsatz des MITO-Methoden-Tools helfen Unternehmen, schnell und eigenständig organisatorische, ökonomische, ökologische und produktionstechnische Zusammenhänge, Innovationen und Trends zu erfassen.
MITO-Tool-gestützter Problemlösungszyklus mit Ziele-Maßnahmenbaum- und To-Do-Listen-Ableitung
In der letzten Kolumne wurde gezeigt, warum echte Autonomie in Organisationen nur sehr eingeschränkt existiert. Diesmal soll der Umgang von Organisationen mit der Notwendigkeit von Autonomie im Fokus stehen.
Autonomie & Entscheidungen
Microservice-Architekturen erleben seit mehreren Jahren einen regelrechten Hype. So soll dieser Architekturstil vor allem Vorteile in Bezug auf nicht-funktionale Anforderungen im Vergleich zu serviceorientierten oder monolithischen Ansätzen bieten. Letztere Form dominierte in der Vergangenheit, gilt heutzutage jedoch als starr und unflexibel. Mit serverlosen Architekturen mischt seit einigen Jahre..
Moderne Softwarearchitekturen
Architekturarbeit im Transformationskontext hat Auswirkungen auf viele Bereiche einer Organisation und berührt zunehmend klassische Führungsthemen. Architekten müssen daher viele neue Wege beschreiten, um die richtigen Weichenstellungen empfehlen zu können. Der Artikel zeigt der Architektur-Community Zusammenhänge zwischen kollaborativen „Spielen“ (Team Topologies, Wardley Mapping, CTQ Trees, Impa..
Architekturrolle im Wandel