Softwarearchitektur
376 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalten zum Thema Softwarearchitektur.
Event-getriebene Architekturen bieten viele Vorteile, gelten aber gemeinhin als komplex. Moderne Technologien und Angebote bieten neue Herangehensweisen. Wir evaluieren anhand von zwei Praxisbeispielen, wie komplex die Umsetzung event-getriebener Anwendungen unter Einsatz dieser Technologien ist.
Welche Bücher eignen sich ganz besonders, um gute Softwarearchitekturen für Java-Anwendungen zu erstellen? Der vorliegende Artikel gibt dazu ein paar Empfehlungen.

Als 2015 die erste Ausgabe des Buchs herauskam, war das eine Pionierleistung von Sam Newman, da bisher das Wissen über Microservices nur in Artikeln und Vorträgen verteilt war. Noch dazu gab es in Europa wenig praktische Erfahrungen und Werkzeuge, um Microservices einfach und richtig umzusetzen. Das hat sich inzwischen geändert, und mit Kubernetes existiert ein De-facto-Standard, wie man diese bet..
Wie wir wissen, ist Java nicht nur eine Programmiersprache, sondern auch ein Ökosystem, um alle möglichen Anwendungen zu entwickeln. Wenn es um die Softwareentwicklung (nicht nur) mit Java geht, bildet Softwarearchitektur das Rückgrat der Software. Dieser Artikel adressiert einige der essenziellen Aspekte, die beim Architekturentwurf auftreten.

Microservices-Architekturen sind komplexe verteilte Systeme. Um alle Vorteile von Microservices zu nutzen, gilt es, die Services asynchron miteinander zu koppeln und synchrone Aufrufketten zu vermeiden. Der Artikel beleuchtet drei verschiedene Kommunikationsmechanismen zur asynchronen Integration von Microservices.
