Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Java

416 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Java.
Das Open-Source-Framework Helidon ermöglicht sowohl Neueinsteigern als auch Enterprise-Java-Entwicklern einen leichten Einstieg in die Welt der Microservices. Durch seine auf Docker und Kubernetes basierende DevOps-Architektur ist es zu allen populären Cloud-Plattformen kompatibel.
Microservices mit dem Framework Helidon.io
Nicht lange ist es her, da ist die Version 12 des JDK erschienen, und an der Version 13 wird schon fleißig gearbeitet – selbst hat man eventuell gerade erst den Wechsel auf JDK8 überstanden. Der neue Releasezyklus erzeugt doch an mancher Stelle einiges an Aufwand. Aber nicht nur die Versionen sind es, die auf einen zurollen. Zum guten Ton dieser Tage gehört es auch, ein eigenes JDK zu pflegen.
Ein Blumenstrauß voller JVMs
Daten werden immer stärker zu Wirtschaftsgütern, zu strategischen Ressourcen innovativer Geschäftsmodelle. Warum die Unternehmen für das Daten-Sharing Marktplätze brauchen, und was Entwickler über den Telekom Data Intelligence Hub wissen müssen, zeigt der Artikel.
Datendrehscheibe mit KI-Werkstatt
Nach einem kurzen Blick auf Googles Sprache Go mag sich so mancher fragen, wozu noch eine Sprache. Es findet sich eigentlich nichts Besonderes, kein einzigartig esoterisches Konstrukt, geradezu langweilig. Und dennoch findet Go Zuspruch, gerade im Bereich der systemnahen Programme und Backends. Ein Blick auf Infrastruktur und Sprache soll die Gründe hierfür beleuchten.
Warum Go? – Teil 1: Tour de Force
Microservices sind der große Architekturtrend in den letzten Jahren. Mittlerweile stellt sich aber Ernüchterung ein: Auch Microservices-Projekte sind vorm Scheitern nicht sicher. Sich die typischen Gründe für das Scheitern anzuschauen, ermöglicht es, diese Probleme zu umgehen und so erfolgreiche Projekte umzusetzen.
Flexible Softwarearchitekturen bauen oder warum Microservices scheitern