Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Java

417 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Java.
Die rasante Evolutionsgeschwindigkeit der IT, die mittlerweile zum essenziellen Bestandteil der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen avanciert ist, erfordert auf allen IT-Ebenen neue Vorgehensweisen. Dies bedeutet, dass im gesamten Lebenszyklus von Anwendungen die Entwicklung von Software sowie deren Bereitstellung parallel zueinander und ununterbrochen verlaufen muss. Bei aller notwendigen Geschw..
Von DevOps zu DevSecOps
Bücher über die hinter Microservices stehende Theorie gibt es wie Sand am Meer. Werke, die die praktische Implementierung anhand eines bestimmten Stacks beschreiben, findet man ebenfalls. Eberhard Wolff möchte mit seinem Buch sowohl Grundlagen erklären als auch einige Stacks kurz vorstellen, um Entwicklern und Architekten eine „Auswahlmöglichkeit“ zu geben.
„Das Microservices-Praxisbuch“ von E. Wolff
Das Open-Source-Framework Helidon ermöglicht sowohl Neueinsteigern als auch Enterprise-Java-Entwicklern einen leichten Einstieg in die Welt der Microservices. Durch seine auf Docker und Kubernetes basierende DevOps-Architektur ist es zu allen populären Cloud-Plattformen kompatibel.
Microservices mit dem Framework Helidon.io
Hallo, kennen Sie dies? Sie müssen bei einem System helfen und eines ist klar: Sie alleine wissen herzlich wenig über das System. Eigentlich scheint sich damit niemand mehr „richtig“ auszukennen. Ist das wirklich so? Immerhin arbeiten viele Leute mit dem System. Und genau das ist Ihre Chance – es wird aktiv genutzt! Nun liegt es an Ihnen, Informationen zu sammeln. Aus diesem Grunde möchte ich Ihne..
Informationsbeschaffung im Projektgeschäft
Microservices sind der große Architekturtrend in den letzten Jahren. Mittlerweile stellt sich aber Ernüchterung ein: Auch Microservices-Projekte sind vorm Scheitern nicht sicher. Sich die typischen Gründe für das Scheitern anzuschauen, ermöglicht es, diese Probleme zu umgehen und so erfolgreiche Projekte umzusetzen.
Flexible Softwarearchitekturen bauen oder warum Microservices scheitern