Java
416 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Java.
Bücher über die hinter Microservices stehende Theorie gibt es wie Sand am Meer. Werke, die die praktische Implementierung anhand eines bestimmten Stacks beschreiben, findet man ebenfalls. Eberhard Wolff möchte mit seinem Buch sowohl Grundlagen erklären als auch einige Stacks kurz vorstellen, um Entwicklern und Architekten eine „Auswahlmöglichkeit“ zu geben.
Das Open-Source-Framework Helidon ermöglicht sowohl Neueinsteigern als auch Enterprise-Java-Entwicklern einen leichten Einstieg in die Welt der Microservices. Durch seine auf Docker und Kubernetes basierende DevOps-Architektur ist es zu allen populären Cloud-Plattformen kompatibel.
Die rasante Evolutionsgeschwindigkeit der IT, die mittlerweile zum essenziellen Bestandteil der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen avanciert ist, erfordert auf allen IT-Ebenen neue Vorgehensweisen. Dies bedeutet, dass im gesamten Lebenszyklus von Anwendungen die Entwicklung von Software sowie deren Bereitstellung parallel zueinander und ununterbrochen verlaufen muss. Bei aller notwendigen Geschw..
Daten werden immer stärker zu Wirtschaftsgütern, zu strategischen Ressourcen innovativer Geschäftsmodelle. Warum die Unternehmen für das Daten-Sharing Marktplätze brauchen, und was Entwickler über den Telekom Data Intelligence Hub wissen müssen, zeigt der Artikel.
Nach einem kurzen Blick auf Googles Sprache Go mag sich so mancher fragen, wozu noch eine Sprache. Es findet sich eigentlich nichts Besonderes, kein einzigartig esoterisches Konstrukt, geradezu langweilig. Und dennoch findet Go Zuspruch, gerade im Bereich der systemnahen Programme und Backends. Ein Blick auf Infrastruktur und Sprache soll die Gründe hierfür beleuchten.