Java
421 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Java.
Die Cloud verändert nicht nur die Art, wie wir Software entwickeln, sondern auch wie wir Daten verarbeiten. Mit Apache Kafka und Kubernetes stehen skalierbare Plattformen für das schnelle Verarbeiten von Daten zur Verfügung. In diesem Artikel wird gezeigt, wie sich beide miteinander kombinieren lassen. Die Nutzung von Streaming Data hat im Bereich IoT überproportional zugenommen.
Bei der Entwicklung von Spring und Spring Boot wurde schon immer darauf geachtet, dass hiermit entwickelte Anwendungen testbar sind. Ab und zu reichen die im Standardumfang mitgelieferten Mittel jedoch nicht vollkommen aus. In diesem Artikel wollen wir uns deshalb an drei Anwendungsfällen aus der Praxis anschauen, wie sich die vorhandenen Mittel in Kombination mit JUnit5 erweitern lassen.
Das Fork-Join-Framework ist seit Version 7 fester Bestandteil von Java. Um seine großen Vorteile zu demonstrieren, werden in diesem Artikel zeit- und rechenintensive Szenarien aufgesetzt und in einem einzelnen Thread, in einem Thread-Pool fixer Größe und auf zwei Arten mithilfe des Fork-Join-Frameworks abgearbeitet und miteinander verglichen.
Jenkins ist der Platzhirsch unter den CI/CD-Lösungen, hat aber mit der Weiterentwicklung der IT-Landschaft in Richtung Cloud wohl seine besten Jahre hinter sich. Neue Tools drängen auf den Markt, die Technologien wie Kubernetes nicht nur als Option, sondern als native Plattform begreifen und daraus immensen Nutzen ziehen. Dieser Artikel diskutiert zeitgemäße Kriterien für eine Continuous-Delivery-..
Bücher über die hinter Microservices stehende Theorie gibt es wie Sand am Meer. Werke, die die praktische Implementierung anhand eines bestimmten Stacks beschreiben, findet man ebenfalls. Eberhard Wolff möchte mit seinem Buch sowohl Grundlagen erklären als auch einige Stacks kurz vorstellen, um Entwicklern und Architekten eine „Auswahlmöglichkeit“ zu geben.