Java
401 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Java.
Um eine Anwendung ausfallsicher in einem Kubernetes-Cluster zu betreiben, wird diese mit mehreren Pod-Instanzen betrieben. Dadurch stellt sich allerdings die Frage, wie wir anschließend dafür sorgen, dass diese Pods auch für Clients innerhalb des Clusters einfach erreichbar sind. Um diese Frage und um eine verbesserte Version zur Replizierung von Pods geht es in diesem Artikel.
Microservices sind der große Architekturtrend in den letzten Jahren. Mittlerweile stellt sich aber Ernüchterung ein: Auch Microservices-Projekte sind vorm Scheitern nicht sicher. Sich die typischen Gründe für das Scheitern anzuschauen, ermöglicht es, diese Probleme zu umgehen und so erfolgreiche Projekte umzusetzen.
Nach einem kurzen Blick auf Googles Sprache Go mag sich so mancher fragen, wozu noch eine Sprache. Es findet sich eigentlich nichts Besonderes, kein einzigartig esoterisches Konstrukt, geradezu langweilig. Und dennoch findet Go Zuspruch, gerade im Bereich der systemnahen Programme und Backends. Ein Blick auf Infrastruktur und Sprache soll die Gründe hierfür beleuchten.
In den Medien ist immer öfter von „Hackerangriffen“ zu lesen, von gestohlenen Passwörtern und Zugangsdaten zu öffentlichen oder auch firmeninternen Systemen. Wir selbst entwickeln immer mehr Systeme und Anwendungen, die verteilt laufen oder sogar aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten, auch Microservices genannt, bestehen. Diese Anzahl und Verteilung lassen das Thema Benutzerauthentifizierung un..
Die WebAssembly-Technologie hat das Potenzial, das Monopol von JavaScript im Bereich Single-Page Apps (SPAs) zu brechen. Sprachen wie C++, Rust oder C# drängen in den Browser – und das ganz ohne Plug-in und auf allen Plattformen. Für Teams, die ein bestehendes Investment in den genannten Programmiersprachen haben, wäre die Weiternutzung von vorhandenem Wissen und Code ein großer Vorteil gegenüber ..
