Java
401 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Java.
In den Medien ist immer öfter von „Hackerangriffen“ zu lesen, von gestohlenen Passwörtern und Zugangsdaten zu öffentlichen oder auch firmeninternen Systemen. Wir selbst entwickeln immer mehr Systeme und Anwendungen, die verteilt laufen oder sogar aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten, auch Microservices genannt, bestehen. Diese Anzahl und Verteilung lassen das Thema Benutzerauthentifizierung un..
Bücher über die hinter Microservices stehende Theorie gibt es wie Sand am Meer. Werke, die die praktische Implementierung anhand eines bestimmten Stacks beschreiben, findet man ebenfalls. Eberhard Wolff möchte mit seinem Buch sowohl Grundlagen erklären als auch einige Stacks kurz vorstellen, um Entwicklern und Architekten eine „Auswahlmöglichkeit“ zu geben.
Nicht lange ist es her, da ist die Version 12 des JDK erschienen, und an der Version 13 wird schon fleißig gearbeitet – selbst hat man eventuell gerade erst den Wechsel auf JDK8 überstanden. Der neue Releasezyklus erzeugt doch an mancher Stelle einiges an Aufwand. Aber nicht nur die Versionen sind es, die auf einen zurollen. Zum guten Ton dieser Tage gehört es auch, ein eigenes JDK zu pflegen.
Das Open-Source-Framework Helidon ermöglicht sowohl Neueinsteigern als auch Enterprise-Java-Entwicklern einen leichten Einstieg in die Welt der Microservices. Durch seine auf Docker und Kubernetes basierende DevOps-Architektur ist es zu allen populären Cloud-Plattformen kompatibel.
Neben der unvermeidlichen Diskussion um checked versus unchecked Exceptions – mir sind unchecked Exceptions viel lieber – gibt es viele Mythen rund um Javas Methode zur Ausnahmebehandlung. Einiges davon möchte ich selbst behandeln, für anderes ziehe ich Expertenmeinungen heran.