Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Java

413 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Java.
Seit einigen Jahren ist die Microservices-Architektur zum Quasistandard geworden und wird in vielen Projekten eingesetzt. Dass eine Lösung nicht für alle Probleme passt, ist bekannt. Aber welchen Einfluss haben Microservices auf den Lebenszyklus einer Applikation und welche Paradigmen sind auch für andere Architekturstile wichtig?
Der wahre Wert von Microservices
Das Internet of Things (IoT) wächst durch die Verbindung einer stetig zunehmenden Anzahl an Sensoren und mit Mikroprozessoren ausgestatteten Geräten über das Internet zu einem gigantischen Netzwerk, das keinerlei geografischen Grenzen unterliegt. Dabei durchdringt es die Industrie, Forschung, aber auch das alltägliche Leben der Menschen und bietet vollkommen neue Möglichkeiten – unter anderem im m..
Internet of Things und das Komponentenmodell OSGi
Java

Tools aus dem Netz

Author Image
Thomas Ronzon
Hallo, vielleicht erinnern Sie sich – vor ein paar Ausgaben habe ich schon einmal Websites herausgesucht, die im täglichen Business helfen können. Der große Vorteil ist natürlich, dass diese nicht installiert werden müssen.
Tools aus dem Netz
Die Cloud verändert nicht nur die Art, wie wir Software entwickeln, sondern auch wie wir Daten verarbeiten. Mit Apache Kafka und Kubernetes stehen skalierbare Plattformen für das schnelle Verarbeiten von Daten zur Verfügung. In diesem Artikel wird gezeigt, wie sich beide miteinander kombinieren lassen. Die Nutzung von Streaming Data hat im Bereich IoT überproportional zugenommen.
Fast Data in der Cloud mit Apache Kafka und Kubernetes
Java

Stellvertreterregelungen

Author Image
Sven Ruppert
In dieser Kolumne werden wir uns ein sehr klassisches Thema ansehen. Die Rede ist von einer Stellvertreterregelung oder besser gesagt von einem „Virtual Proxy“. Was genau ist das noch einmal?
Stellvertreterregelungen