Java
401 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Java.
Nach einem kurzen Blick auf Googles Sprache Go mag sich so mancher fragen, wozu noch eine Sprache. Es findet sich eigentlich nichts Besonderes, kein einzigartig esoterisches Konstrukt, geradezu langweilig. Und dennoch findet Go Zuspruch, gerade im Bereich der systemnahen Programme und Backends. Ein Blick auf Infrastruktur und Sprache soll die Gründe hierfür beleuchten.
Microservices sind der große Architekturtrend in den letzten Jahren. Mittlerweile stellt sich aber Ernüchterung ein: Auch Microservices-Projekte sind vorm Scheitern nicht sicher. Sich die typischen Gründe für das Scheitern anzuschauen, ermöglicht es, diese Probleme zu umgehen und so erfolgreiche Projekte umzusetzen.
Bücher über die hinter Microservices stehende Theorie gibt es wie Sand am Meer. Werke, die die praktische Implementierung anhand eines bestimmten Stacks beschreiben, findet man ebenfalls. Eberhard Wolff möchte mit seinem Buch sowohl Grundlagen erklären als auch einige Stacks kurz vorstellen, um Entwicklern und Architekten eine „Auswahlmöglichkeit“ zu geben.
Um eine Anwendung ausfallsicher in einem Kubernetes-Cluster zu betreiben, wird diese mit mehreren Pod-Instanzen betrieben. Dadurch stellt sich allerdings die Frage, wie wir anschließend dafür sorgen, dass diese Pods auch für Clients innerhalb des Clusters einfach erreichbar sind. Um diese Frage und um eine verbesserte Version zur Replizierung von Pods geht es in diesem Artikel.
Neben der unvermeidlichen Diskussion um checked versus unchecked Exceptions – mir sind unchecked Exceptions viel lieber – gibt es viele Mythen rund um Javas Methode zur Ausnahmebehandlung. Einiges davon möchte ich selbst behandeln, für anderes ziehe ich Expertenmeinungen heran.