Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Java

416 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Java.
REST-APIs sind heute gang und gäbe – und ein beliebtes Mittel für ihre Absicherung ist OAuth2. Doch wenn unterschiedliche Zielgruppen auf gemeinsame REST-Ressourcen zugreifen, stößt klassisches Berechtigungsmanagement schnell an seine Grenzen. Eine bewährte Alternative ist die Auftrennung der APIs nach Zielgruppe oder „Request-Ursprung“. Dies kann Softwarearchitekten helfen, klare Regelwerke für A..
Zielgruppengerecht: Auftrennen von REST-APIs nach Ursprung
Spring Boot wurde entwickelt, um uns bei der Entwicklung von Spring-Anwendungen Arbeit und Entscheidungen abzunehmen. In der Praxis funktioniert dies so gut, dass häufig das Wort Magie verwendet wird. Die Verwendung dieses Wortes deutet jedoch auch darauf hin, dass wir nicht mehr wirklich verstehen, was dort vor sich geht. Genau dies möchte ich mit diesem Artikel angehen und dazu einen Einblick ge..
Was ist die Magie von Spring Boot?
RxJS ist ein sehr flexibles Framework für die reaktive Entwicklung von Benutzerschnittstellen im Frontend-Bereich. Es handelt sich dabei um eine Implementierung von ReactiveExtensions für JavaScript und TypeScript. Der Artikel gibt eine kleine Übersicht über RxJs und dessen zahlreiche Möglichkeiten.
Wie RxJS hilft, flüssige und hoch performante Frontends zu entwerfen
Frank Benke, Head of IT der Hahn Group, ist ein glühender, gleichzeitig aber sehr pragmatischer Verfechter von Software Defined Infrastrukturen (SDI). In seiner auf Automatisierung und Robotik spezialisierten Unternehmensgruppe setzt er deshalb nicht auf Infrastrukturen aus der Cloud. Sie seien meistens um Faktoren teurer als On-premise SDI und schaffen starke Abhängigkeiten.
„Der Weg in die Cloud ist weder einfach, schnell noch preiswert“
Hallo, wünschen Sie sich nicht auch manchmal, dass Bilder mit Text in Ihrer Java-Anwendung als Text weiterverarbeitet werden können. Wie wäre es zum Beispiel, wenn Sie einen eingescannten Lieferschein gleich dem Wareneingang in Ihrer Software zuweisen könnten, da Sie die Teilenummern erkannt haben (ja, ich komme aus der Logistik .-)). Inzwischen ist OCR ja weit verbreitet, aber gängige OCR-Engines..
Tess4J – ein Wrapper für Tesseract