Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Java

413 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Java.
Input-Konflikte durch parallele Eingaben eines Benutzers über die Maus und die Tastatur oder andere periphere Geräte sind seit Jahren in Betriebssystemen gelöste Probleme. Heutzutage werden jedoch immer komplexere IoT-Geräte entworfen, welche durch die Anbindung zusätzlicher Hardwarekomponenten deutlich mehr Benutzerinteraktionen bereitstellen und die jeweiligen Eingaben korrekt und möglichst perf..
Koordination multipler Benutzereingaben im OSGi-Kontext
REST-APIs sind heute gang und gäbe – und ein beliebtes Mittel für ihre Absicherung ist OAuth2. Doch wenn unterschiedliche Zielgruppen auf gemeinsame REST-Ressourcen zugreifen, stößt klassisches Berechtigungsmanagement schnell an seine Grenzen. Eine bewährte Alternative ist die Auftrennung der APIs nach Zielgruppe oder „Request-Ursprung“. Dies kann Softwarearchitekten helfen, klare Regelwerke für A..
Zielgruppengerecht: Auftrennen von REST-APIs nach Ursprung
Frank Benke, Head of IT der Hahn Group, ist ein glühender, gleichzeitig aber sehr pragmatischer Verfechter von Software Defined Infrastrukturen (SDI). In seiner auf Automatisierung und Robotik spezialisierten Unternehmensgruppe setzt er deshalb nicht auf Infrastrukturen aus der Cloud. Sie seien meistens um Faktoren teurer als On-premise SDI und schaffen starke Abhängigkeiten.
„Der Weg in die Cloud ist weder einfach, schnell noch preiswert“
Hallo, wünschen Sie sich nicht auch manchmal, dass Bilder mit Text in Ihrer Java-Anwendung als Text weiterverarbeitet werden können. Wie wäre es zum Beispiel, wenn Sie einen eingescannten Lieferschein gleich dem Wareneingang in Ihrer Software zuweisen könnten, da Sie die Teilenummern erkannt haben (ja, ich komme aus der Logistik .-)). Inzwischen ist OCR ja weit verbreitet, aber gängige OCR-Engines..
Tess4J – ein Wrapper für Tesseract
Mit der JavaParser-Bibliothek kann man sehr schnell Java-Quellcode in einen gut navigierbaren Objektbaum parsen. Dieser ist vielseitig nutzbar – für Analysen, für die strukturelle Suche nach bestimmten Mustern, partielle Modifikationen oder Codegenerierung. Auch größere Projekte, wie zum Beispiel Neo4j, sind schnell geparst.
Keine Angst vorm AST dank Java-Parser