Java
408 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Java.
Wieso müssen ID-Nummern eigentlich immer sequenziell sein, URL-Pfade stets der gleichen Systematik folgen und Exception- Messages sinnfreien Text enthalten, der im Ernstfall sowieso nicht weiterhilft? Ist es nicht eher so, dass die Antwort „Weil man es halt so macht“ irreversible Abhängigkeiten einführt und langfristigen Mehraufwand verursacht? Spielen wir doch einmal den ungewöhnlichen Ansatz dur..
Hallo, kennen Sie auch „falsche Freunde“? Nein, damit meine ich nicht Don Corleone und seine Kumpel, sondern Tools, die eingesetzt werden für Zwecke, für die sie nie gedacht waren und deshalb auch nur scheinbar richtige Ergebnisse liefern. Dies führt dann zu völlig falschen (scheinbaren) Problemen und Lösungsansätzen. Lassen Sie sich also nicht aufs Glatteis führen!
Ich habe im Mai 2021 beim Open-Source-Hackathon hackcommit-push [HCP] einen Vortrag von Geertjan Wielenga zum Java-Portal foojay.io [Foojay] gehört, der mich so begeistert hat, dass ich diese Informationen hier gern weitergeben möchte.
Digitalisierung stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen – Prozesse und Abläufe sind oft nicht ausgelegt auf die steigenden Anforderungen hinsichtlich Effizienz und Time-tomarket. RPA (Robotic Process Automation) ermöglicht es, einen Großteil dieser Prozesse zu automatisieren, und kann somit wesentlich zu einer Verringerung der Arbeitslast beitragen.
Software wird immer komplexer. Ohne ganzheitliche Betrachtung und viel Automation ist effektive Softwareentwicklung kaum noch möglich. Dieser Artikel stellt die Idee von XXDD vor, die konsequente Weiterentwicklung von ATDD und BDD. XX steht für Ausführbare Beispiele. Als zentrale Drehscheibe und mit der richtigen Automation im Entwicklungsprozess können Ausführbare Beispiele die Softwareentwicklun..