Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Java

414 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Java.
Neben der Einbindung von Datenbanken findet sich die Kommunikation per HTTP zu anderen Diensten mittlerweile in fast jedem Projekt wieder. Innerhalb von Java hat sich hierzu mittlerweile eine große Menge an Bibliotheken gebildet, die wir einsetzen können. In dieser Kolumne wollen wir uns darum vier dieser Kandidaten anschauen und sehen, in welchen Aspekten sich diese unterscheiden.
Java-HTTP-Clients im Vergleich
Als die Jakarta EE Working Group der Eclipse Foundation im September 2019 die Jakarta EE 8-Spezifikationen veröffentlichte, wurde die Relevanz von Enterprise-Java für Zehntausende von Organisationen und Millionen von Entwicklern weltweit neu definiert. Organisationen, die ursprünglich in Java EE-Technologien investiert hatten, und solche, die moderne, Cloud-native Anwendungen erstellen, konnten si..
Jakarta EE öffnet neue Türen für Cloud Native Java for Enterprise
Das deutsche Corona-Warn-App-System besteht nicht nur aus den prominenten nativen Apps. Zur Umsetzung von Use-Cases wie der persönlichen Risikoermittlung oder dem Melden von (positiven) Testergebnissen gehört auch eine mehrteilige Server-Lösung. Sie basiert auf einem zeitgemäßen Architekturstil, einem aktuellen Technologie-Stack und wurde unter hohem Zeitdruck realisiert. Dieser Artikel diskutiert..
Microservices unter der Lupe
Als ich vor vielen Jahren begann, in Scala zu programmieren, diente mir unter anderem Dean Wamplers Buch als wertvolle Starthilfe. Nach dem Erscheinen von Scala 3 hat der Autor sein Fachbuch entsprechend aktualisiert und aufgefrischt. Die dritte Ausgabe ist Gegenstand der vorliegenden Betrachtung.
„Programming Scala: Scalability = Functional Programming + Objects“ von D. Wampler
Wie integriert man die fehlende IT-Security in bestehende Entwicklungsprozesse mit geringem Arbeitsaufwand effektiv und kostengünstig? Vor dieser Frage stehen täglich viele kleine Unternehmen, aber auch Start-ups aus der Softwareentwicklungsbranche. Immer neuere Technologien fordern die IT-Security täglich aufs Neue heraus. Dieser Artikel zeigt, wie einfach es ist, automatisierte IT-Security-Check..
Security mit „Free and Open-Source Software“ (FOSS)