Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Java

406 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Java.
Java und Python befinden sich seit Jahren unter den Top 3 der populärsten Programmiersprachen. Spätestens seit dem anhaltenden Hype um maschinelles Lernen führt selbst für normalsterbliche Entwickler fast kein Weg mehr an Python vorbei. Aber wieso ist die Sprache eigentlich so beliebt – selbst außerhalb von Machine Learning? Welche ihrer Eigenschaften haben ihr zum Siegeszug verholfen? Und: Lässt ..
Warum Python (nicht nur im MachineLearning-Bereich) so beliebt ist
Horch, was kommt von draußen rein? Trotz der nicht zu vernachlässigenden Insider-Angriffe suchen Cyberhacker vor allem von außen den Zugriff auf die Unternehmens-IT. Webbasierte Applikationen sind dabei ein zentrales Einfallstor. Angriffe auf hier begründete Schwachstellen gilt es, frühzeitig zu sehen und zu blocken, um präventiv weiteren Schaden zu verhindern. Ebenso wichtig ist es, auch im Nachh..
Mit KI Angriffe über das Internet rechtzeitig erkennen und abwehren
Seit einiger Zeit gibt es einen neuen Mitbewerber im Bereich der Persistence und Serialisierung. Die Rede ist vom Projekt MicroStream, das für sich in Anspruch nimmt, eine hochperformante und vor allem für den Entwickler sehr einfach zu handhabende Lösung für die Herausforderungen beim „Speichern von Daten” zu sein. Wie einfach, schnell und komfortabel das ist, sehen wir uns in einer mehrteiligen ..
Persistence in der JVM – Export von Graphen
Das Programmierparadigma der funktionalen Programmierung steht seit einigen Jahren immer mehr im Fokus der Entwickler-Profession. War die Rechenleistung älterer Maschinen oft nicht ausreichend und das Verständnis für eine nicht-imperative Herangehensweise an Problemstellungen in der Masse nicht genug ausgeprägt, entwickeln sich immer mehr Sprachen, die einen Fokus abseits dieser haben. Etablierte ..
Funktionales Kotlin
So häufig Java-Entwicklern der Begriff „Spliterator“ im Programmieralltag begegnet, so wenig ist dazu in der Literatur zu finden. Dabei stellen Spliteratoren in der parallelen Programmierung eine praktische Möglichkeit dar, Datenstrukturen nach eigenen Kriterien so in zwei Teile zu zerlegen, dass daraus Performanzvorteile gegenüber klassischem Halbieren resultieren. Doch auch in der rein seriellen..
Was ist eigentlich ein Spliterator?