Cloud-Computing
142 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Cloud-Computing.
Dieser Artikel fasst die Erfahrungen und Lessons Learned aus einem Softwareentwicklungsprojekt für ein FinTech-Start-up zusammen. Für die Umsetzung eines neuen innovativen Geschäftsmodells ging es in diesem Projekt um die Entwicklung einer Cloud-native Application.

Start-ups nutzen ziemlich selbstverständlich Services auf öffentlichen Clouds. Wichtige Funktionalität steht ihnen so auf Knopfdruck zur Verfügung. Doch bei Mittelständlern und bei Konzernen gilt der Einsatz von „Plattform as a Service“ (PaaS) für den Produktiveinsatz oft immer noch als strategisch schwierig. Der Kompromiss sind eigene, interne Plattformen. Doch wie genau nutzt eigentlich der Eins..

Cloud-native ist in den Unternehmen angekommen und schlägt dort mit voller Wucht ein: Technologisch, organisatorisch und kulturell bleibt kaum ein Stein auf dem anderen. An jeder Ecke verspricht die Disruption Hoffnungsvolles. Grund genug, innezuhalten und genau hinzuschauen: Was ist Cloud-native im Kern? Warum setzen Unternehmen so viel Hoffnung darauf und krempeln ihre ganze IT in diese Richtu..

Das enorme Interesse an Cloud-nativen Architekturen und damit der zunehmende Einsatz von Containern und Microservices zieht sich wie ein roter Faden durch unterschiedlichste Industrien – von Automotive über Pharma, bis hin zum öffentlichen Sektor. Die Anzahl an Frameworks und Plattformen nimmt zugleich kontinuierlich zu, sie „sprießen geradezu wie Pilze aus dem Boden“. Die Folge: Es wird immer sch..

„Cloud-native“ ist eines der populären Buzzwords. Aber wie so viele Trends wirft Cloud-native eine Reihe von Fragen auf, insbesondere die Fragen, was genau es ist und ob wir es wirklich brauchen. In diesem Beitrag werde ich primär auf die zweite Frage eingehen, denn ohne ein Verständnis, ob und warum man eine Technologie benötigt, sind die Missverständnisse beim Einsatz vorprogrammiert.
