Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Cloud-Computing

144 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Cloud-Computing.
Malte Fiala spricht mit OBJEKTspektrum über Innovation in einem Traditionsunternehmen wie den Österreichischen Bundesbahnen und durch Corona bedingte Veränderungen.
DevOps bei den ÖBB - ein Technologiekonzern auf dem Weg in die Cloud
Ein Data Lake ist ein zentraler Datenspeicher für die Analyse von Daten. Im Gegensatz zum Enterprise Data Warehouse, dessen Hauptaspekt es ist, einen konsistenten Blick auf alle für ein Unternehmen relevanten Daten in einer für Analysen aufbereiteten Form zu bieten, liegt ein Schwerpunkt des Data Lake in der (historisierten) Speicherung aller Daten aus den Quellsystemen in ihrer ursprünglichen For..
Die Evolution zu containerbasierten Datenplattformen
Die leistungsfähige Container-Orchestrierungsplattform Kubernetes im Bereich Edge-Computing einzusetzen, klingt vielleicht auf den ersten Blick nach einer abgefahrenen Idee. Wozu soll das gut sein? Ein tieferer Blick offenbart die Sinnhaftigkeit sowie einen spannenden Bereich mit vielen Möglichkeiten.
Kubernetes und Edge-Computing – Teil 2: weitere Technologien im Umfeld
Amazon, Google, Microsoft, Oracle, Salesforce oder SAP bewegen den digitalen Hub mit Riesenschritten in die Cloud. Aber was bedeutet das für Ihren Job in der Software-QS? Sie müssen immer früher, schneller und aufwendiger testen. Die Anforderungen steigen permanent. Dafür gibt es jetzt eine Lösung: Robotic Testautomation aus der Cloud. Hier sind fünf Gründe, warum Sie Ihren persönlichen Test-Bot a..
5 Gründe, warum Sie jetzt Ihren Test-Bot aus der Cloud treffen sollten
In den vergangenen Jahren hat sich bei der Entwicklung und Modernisierung von Anwendungen ein Trend hin zu Cloud-Native-Anwendungen ergeben. Dies bedeutet, dass Anwendungen nicht mehr als ein großer Monolith implementiert sind, sondern aus vielen containerbasierten Microservices bestehen. Dabei haben sich auch die Anforderungen an die Datenhaltung durch die Microservices geändert. Jeder Microservi..
Analytics-freundliche Microservices-Architektur