Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Cloud-Computing

144 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Cloud-Computing.
BI-Spektrum sprach mit Torsten Ammon, Head of Data Warehousing SAP, über Solisten und Orchester, die Evolution von SAP Data Warehouse Cloud zu SAP Datasphere und warum ein vereinfachter Zugriff auf die vielen verschiedenen Daten im Unternehmen von so großer Bedeutung ist.
„Um das meiste aus Daten herauszuholen, müssen wir aus vielen Solisten ein Orchester formen“
Zum 10-jährigen Jubiläum ist Snowflake im Ökosystem des Modern Data Stack bereits allgegenwärtig: Das Unternehmen bietet über 6.000 Kundinnen und Kunden weltweit Zugang zur Data Cloud. Ein Erfolgsfaktor ist der leistungsstarke interne Data Stack, der allen Mitarbeitenden den Zugang zu Daten ermöglicht.
Snowflake baut für seinen Data Stack auf Fivetran
Da Daten oft länger leben als die Programme, die diese erzeugt haben, möchte jeder, der in die Cloud geht, diese oft mitnehmen. Damit die Übertragung und Verwendung klappt, gibt es einiges zu beachten.
Migrationsmöglichkeiten für relationale Datenbanken am Beispiel von AWS RDS
Spätestens seit Ted Faisons Klassiker zur eventorientierten Programmierung gilt, dass die Inbetriebnahme eventorientierter Architekturen – im Prinzip – einfacher nicht sein könnte. Problematisch ist an MQTT und Co. lediglich „der Betrieb“ – ab einer gewissen Menge von zu verarbeitenden Nachrichten gilt nämlich, dass ein kleiner Prozessrechner mit der erforderlichen Rechenleistung überfordert ist. ..
IoT-Datenverarbeitung mit Azure – Teil 1: Daten vom Raspberry Pi in den Azure IoT Hub hochladen
JavaSPEKTRUM sprach mit Dr. Walter Grüner, CIO und CDO des Werkstoffherstellers Covestro. Der Spezialist für Hightech-Polymerwerkstoffe fokussiert sich auf Kreislaufwirtschaft, nicht nur in seinen Produkten, sondern auch in den internen Produktionsprozessen. Der IT- und Digitalchef des Konzerns erklärt, warum und wie Covestro in die Cloud migrierte und was das Unternehmen dabei gewonnen hat.
„Deshalb stehen alle Zeichen auf Gestalten und Vorwärts“