Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

AI

281 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema AI.
Aktuelle Trendthemen haben in der Softwareentwicklung immer kürzere Entwicklungszyklen zur Folge. In diesem Kontext ist Testautomatisierung unerlässlich. Die hierfür notwendigen Testskripte werden allerdings immer noch aufwendig per Hand erstellt. Abhilfe versprechen seit Kurzem erhältliche KI-basierte Testwerkzeuge, die unter anderem ML nutzen. Dieser Artikel geht der Frage nach, ob dieses Verspr..
Quo vadis Testautomatisierung?
Der Boom in der Entwicklung von Systemen mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig. Die Erwartungen an diese Systeme sind hoch. Zugleich war es noch nie so leicht, mit frei verfügbaren Tools Maschinelles Lernen wie Deep Learning einzusetzen. Dieser Euphorie steht leider oft eine große Ernüchterung entgegen: Die KI bringt nicht die erhoffte Leistung. Der Artikel beleuchtet die gerne übers..
Warum KI auch eine intelligente Qualitätssicherung braucht
Die IT-Welt der letzten Jahre wird bestimmt von Schlagwörtern wie Big Data, Data Science, Business Analytics, Künstliche Intelligenz sowie Maschinelles Lernen. In diesem Artikel wird untersucht, wie vor diesem Hintergrund die Zukunft der Informatik, des Autofahrens, des Sports, der Medizin, der Arbeit sowie die der Gesellschaft aussehen könnte. Die grundsätzliche Frage hinter allen Betrachtungen i..
Blicken wir dank Daten und KI in eine rosige Zukunft?
Die Qualität eines Systems ist der Grad, zu dem es die expliziten und impliziten Bedürfnisse seiner verschiedenen Stakeholder erfüllt. Dies gilt für jede Art von Systemen, auch für solche, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen.
Die Qualität eines KI-Systems
Die modellbasierte Entwicklung ist in den vergangenen Jahren zu einer Standardmethodik bei der Konstruktion großer softwarebasierter Systeme geworden. Zur Modellierung des gewünschten Systemverhaltens stehen verschiedene grafische Sprachen (UML, Simulink, Scade, Ascet u. a.) und Modellierungswerkzeuge zur Verfügung. Auch für die Verarbeitung solcher Modelle existieren verschiedene Werkzeuge, etwa ..
Wie können KI-Komponenten mit Modellen abgesichert werden?