Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

AI

277 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema AI.
Es ist allgemein bekannt, dass das Versprechen der Künstlichen Intelligenz (KI) von der sorgfältigen Aufbereitung und Verwaltung von Daten abhängt. Das Sprichwort "Garbage in, garbage out" gilt besonders für KI. Ohne saubere, vertrauenswürdige und aktuelle Daten ist die KI nutzlos. Effektive KI muss ständig lernen und sich anpassen. Das geschieht durch die kontinuierliche Aufnahme von Da..
Wie die Entwicklung von KI-, ML- und LLM-Apps gerade ein bisschen einfacher wurde
Kann ein KI-basierter Chatbot Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern in Unternehmen helfen, moralisch bessere Entscheidungen zu treffen? Im Rahmen eines Projekts an der Hochschule Worms wird ChatGPT von OpenAI befragt, um Handlungsempfehlungen bei moralischen Dilemmata zu geben. Der vorliegende Artikel präsentiert einen Use-Case und die gewonnenen Erkenntnisse.
Bewertung moralischer Dilemmata der Wirtschaft durch ChatGPT
IT Spektrum sprach mit der Buchautorin Theresa Hannig über KI und Utopien.
"Ich schreibe Geschichten, die mich interessieren,und die suchen sich dann ihr Genre"
Jeder, der zum ersten Mal mit einem Sprachmodell interagiert, ist sofort überwältigt von den Ergebnissen, die die persönlichen Erwartungen meist deutlich übertreffen. Maschinen bestehen eine Vielzahl von für menschliche Berufe entwickelten Tests mit Bravour. Bedeutet dies, dass eine KI bald Lehrer, Ärzte, Journalisten, Programmierer und Anwälte ersetzen kann?
Anwaltsprüfung ohne Grundschule? Warum wir eine KI nicht wie einen Menschen behandeln sollten – und es trotzdem sehr oft tun
BI-Spektrum sprach mit Kai Zenner, Büroleiter des Europaabgeordneten Axel Voss (EVP-Fraktion) und KI-Spezialist, über den AI Act. Dieses Gesetz soll für die EU die Regeln festlegen, die für den Umgang mit KI gelten. Allerdings gibt es noch einige Kritikpunkte, die Kai Zenner aus seiner Sicht erläutert.
"Hoffentlich wird der AI Act ein Gesetz, das die Dominanz von Big Tech nicht weiter festschreibt"