AI
255 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema AI.
IT Spektrum sprach mit der Buchautorin Theresa Hannig über KI und Utopien.

AI
Artikelreihen
Anwaltsprüfung ohne Grundschule? Warum wir eine KI nicht wie einen Menschen behandeln sollten – und es trotzdem sehr oft tun
Jeder, der zum ersten Mal mit einem Sprachmodell interagiert, ist sofort überwältigt von den Ergebnissen, die die persönlichen Erwartungen meist deutlich übertreffen. Maschinen bestehen eine Vielzahl von für menschliche Berufe entwickelten Tests mit Bravour. Bedeutet dies, dass eine KI bald Lehrer, Ärzte, Journalisten, Programmierer und Anwälte ersetzen kann?
AI
IT-Sicherheit
Interviews
"Hoffentlich wird der AI Act ein Gesetz, das die Dominanz von Big Tech nicht weiter festschreibt"
BI-Spektrum sprach mit Kai Zenner, Büroleiter des Europaabgeordneten Axel Voss (EVP-Fraktion) und KI-Spezialist, über den AI Act. Dieses Gesetz soll für die EU die Regeln festlegen, die für den Umgang mit KI gelten. Allerdings gibt es noch einige Kritikpunkte, die Kai Zenner aus seiner Sicht erläutert.

Das datengetriebene Arbeiten ist ein Ansatz, bei dem Entscheidungen und Aktivitäten auf der Grundlage von Daten und Fakten getroffen und durchgeführt werden. Es basiert auf der Idee, dass Daten eine wertvolle Ressource sind, die genutzt werden kann, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Prozesse zu optimieren, Trends zu erkennen und die Effizienz in Unternehmen und Organisationen zu steigern. In..
Data-Driven AI nutzt Daten als primären Treiber für KI-Modelle. Daten, strukturiert oder unstrukturiert, bilden die Grundlage für selbstlernende KI-Systeme. Unternehmen müssen die Daten-Lieferkette transparent und qualitativ hochwertig gestalten, um KI erfolgreich einzusetzen.
