Agility
115 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Agility.
Nach der Softwarekrise in den 1960ern und der Überbürokratisierung in den 1990ern stellt die aktuelle Agilitätskrise die dritte Zäsur in der Geschichte der Softwareentwicklung dar. Zu übermäßiger Bürokratie kommen ein unzureichendes Verständnis von Automatisierung in der Softwareentwicklung und fehlende Strukturen für disruptive Innovationen. Die Lösung liegt in einer Neuausrichtung: drei eigenstä..

Agility
Artikelreihen
Wieviel Denken erträgt ein Team? Die Rolle von Cognitive Load in sozitechnischen Systemen - Teil 1
Der Begriff Cognitive Load wird seit einigen Jahren regelmäßig verwendet, wenn es um Strukturen von Teams, Rollen und Aufgabenverteilung in IT-Organisationen geht. In der Diskussion wird häufig wenig zwischen den unterschiedlichen Zwecken der IT-Organisationen unterschieden, ebenso wird oft von einem sehr reduzierten Konzept von Cognitive Load ausgegangen.

Eine agile Arbeitsweise allein ist kein Garant für funktionierende Teams. Team Topologies ist ein Rahmenwerk, das effektive Teamstrukturen und Interaktionsmuster betrachtet und einen Leitfaden bietet, um diese zielführend zu gestalten und zu optimieren. Anhand eines Fallbeispiels zeigt der Artikel auf, wie Team Topologies praktisch angewandt werden kann. Er schließt mit einer konkreten Empfehlung ..

Viele Scrum Teams versuchen, im Rahmen des Sprint Plannings den Sprint-Umfang für den gesamten Sprint zu planen. Dieser Artikel untersucht, warum das problematisch ist und wie sich durch die Anwendung von Lean-Prinzipien eine kontinuierliche Arbeitsweise und eine verbesserte Wertschöpfung erreichen lassen.

Agility
Digitalisierung
Team Topologies und unFIX als Praxisleitfaden – wann was oder wie kombinieren?
Wenn Entwicklungsorganisationen feststellen, dass sie nicht ausreichend schnell auf Veränderungen reagieren können, sind Softwarelösungen mit unzufriedenen Anwendern und Entwicklungsteams die Konsequenz. Reorganisation mit Team Topologies oder unFIX kann die Lösung sein. Wann welcher der Ansätze wirklich geeignet und wann sogar eine Kombination sinnvoll ist, beschreibt dieser praxisinspirierte Art..
