Softwarearchitektur
Vorgehensmuster für Softwarearchitektur - Kombinierbare Praktiken in Zeiten von Agile und Lean
Der ehemalige österreichische Kanzler Bruno Kreisky hat schon immer gesagt, dass der Mensch im Mittelpunkt steht. Das gilt in kaum einem Metier so stark wie im Bereich der Softwarearchitektur. Das Buch „Vorgehensmuster für Softwarearchitektur“ hat von Anfang an einen humanzentrierten Zugang zur Thematik. Die 4. Auflage möchte das Buch an die noch schnelllebiger gewordene Welt von Start-up und Co. ..
Die Einführung agiler Methoden vor ca. 25 Jahren war ein wichtiger Schritt für die IT. Wir hatten schon lange zuvor den Schritt von komplizierten zu komplexen Vorhaben vollzogen und der Ansatz, der wachsenden Komplexität mit immer aufwendigeren Prozessmodellen und immer ausufernden Planungen zu begegnen, war zwangsläufig zum Scheitern verurteilt. Agilität mit seinem „Inspect & Adapt“ hingegen ..
Die meisten Projekte heute nennen sich agil. Eigentlich sollte dann ja nichts mehr schief gehen, weil wir in unzähligen Artikeln und Publikationen gelesen haben, dass „agil einfach gut ist“ und dass agile Projekte viel sicherer ans Ziel kommen als traditionelle mit Wasserfallmethoden. Das ist auch empirisch nachweisbar. Aber es geht dennoch genug schief. Auch nach der Einführung von Agilität sind ..

Agility
Jenseits von Scrum - Drei Methoden für bessere Steuerung und Zusammenarbeit im agilen Alltag
Agile Frameworks sind in der Softwareentwicklung etabliert, stoßen im Alltag jedoch an Grenzen: Teams kämpfen oft mit fehlender Ausrichtung, mühsamen Entscheidungen und ineffektiven Meetings. Dieser Artikel stellt drei praxiserprobte Methoden vor, die diese Probleme gezielt adressieren: Design Thinking für eine nutzerzentrierte Problemdefinition, Systemisches Konsensieren für schnellere Gruppenent..

Dieser Artikel zeigt anhand eines Onlinebanking-Projekts, wie agile Teams in Wasserfall-geprägten Umgebungen durch drei konkrete Maßnahmen erfolgreich arbeiten können: modulare Auslieferungspakete, flexible Regulatorik-Integration und klare Rollendefinitionen. IT-Führungskräfte und Projektleitungen erfahren, wie sie die Vorteile beider Welten nutzen und typische Fallstricke vermeiden.
