Testing
216 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Testing.
Künstliche Intelligenz trifft traditionelle Industrie: In der Stahlproduktion unterliegt der erzeugte Stahl einer kontinuierlichen Qualitätssicherung. Der Grobblechhersteller Dillinger setzt dabei ein auf einem Grafikprozessor laufendes neuronales Netz ein. Es unterstützt die bildanalytische Bewertung der Beschaffenheit des Stahls.

In diesem Artikel wird beschrieben, was unter Testen von Hardware-in-the-Loop (HIL) in einem End-to-End Testszenario (E2E) mit Web, Middleware und Mobile Environment verstanden wird und wie dieses Vorgehen erfolgreich in eine Agile Tool Chain integriert wird, um automatische Testreihen für das Human Machine Interface (HMI) eines Fahrzeugs durchzuführen.
Die sogenannten künstlichen neuronalen Netze bilden die Datenbasis jeder künstlichen Intelligenz. Diese Netze finden ihren Ursprung in der wissenschaftlichen Disziplin der Biologie. Lebewesen entscheiden mithilfe von Erfahrungswerten und „gelernten“ definierten Merkmalen, wie sich ihr Organismus in bestimmten Situationen zu verhalten hat. Auch künstliche neuro- nale Netze sollen mithilfe von immer..
Unter dem Motto „Testing Reality – Real Users. Real Devices. Real Time.“ bietet die Testbirds GmbH verschiedenste Testarten, um die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität digitaler Produkte zu optimieren. Neben einer „Device Cloud“ setzt Testbirds auf ein Netzwerk von professionellen Testern und echten Endverbrauchern weltweit.
Die rasant fortschreitende Digitalisierung durchdringt zunehmend Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Neben Erleichterungen im Alltag bietet sie insbesondere Unternehmen enorme ökonomische Chancen. Eine vom BDI beauftragte Studie prognostiziert ihr ein zusätzliches Wertschöpfungspotenzial in Höhe von 1,25 Billionen Euro bis 2025. Gleichzeitig müssen wir uns alle darüber im Klaren sein, dass die zun..