Testing
223 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Testing.
Wir werden immer abhängiger von immer mehr Softwaresystemen, die in immer kürzerer Zeit entwickelt, ausgeliefert und verändert werden. Bei diesem Tempo kann selbst kontinuierliches Testen die Qualität nicht länger sicherstellen. Können wir Künstliche Intelligenz nutzen, um die Qualitätsprüfung intelligenter zu gestalten? Ein Report von Sogeti, der hier in Auszügen vorgestellt wird, gibt Antworten.
Die Zukunft des Softwaretestens wird durch verschiedene Faktoren bestimmt. Beispiele dafür sind die technische Weiterentwicklung der zu testenden Systeme, die Weiterentwicklung der Testsysteme und die technische Ausbildung der Testingenieure. Diese drei Faktoren stehen notwendigerweise in einem direkten Zusammenhang: Ohne Wissen über technische Neuerungen können Testingenieure neuartige Systeme ni..
Was ist von der Technologie zu halten? Wie wirksam ist Fuzzing im Vergleich zu anderen Security-Testing-Methoden? Und warum setzen Tech-Leader wie Google auf diese Technologie?
Schon lange sind Begriffe wie CI/CD und DevOps in aller Munde und fester Bestandteil der heutigen Softwareentwicklung. Schnelle Entwicklungszyklen und agile Vorgehensweisen beherrschen den Markt. Die Qualitätssicherung muss sich an Veränderungen in Technologien, Prozessen und Vorgehensmodellen bestmöglich anpassen, um auch weiterhin zukunftsorientiert zu sein. Doch wie lässt sich eine solche Trans..
Quantencomputer gelten als die Zukunft schlechthin. Sie sind um ein Vielfaches schneller als herkömmliche Computer und können große Datenmengen in wenigen Sekunden verarbeiten, Verschlüsselungen knacken oder komplexe Aufgaben berechnen. Was ändert sich im Softwaretest von Quantenprogrammen gegenüber dem Test klassischer Software, oder reichen die bekannten Testverfahren noch immer?