Softwarearchitektur
376 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalten zum Thema Softwarearchitektur.
Technische Systeme entstehen nicht im luftleeren Raum. Sie finden eine Fachorganisation vor und ihre Entwicklung findet organisiert statt. Wird dieses Verhältnis nicht in Rechnung gestellt, wird diese Beziehung nicht gestaltet, scheitern Projekte. Der Artikel stellt eine Metastudie zur Beziehung von sozialem und technischem System dar. Er mündet in Heuristiken für die Makroarchitektur von Software..

In Softwareprojekten beeinflussen sich Individuen und technische Artefakte gegenseitig und bilden komplexe soziotechnische Systeme. Dennoch können solche Systeme ähnlich wie technische Systeme angegangen werden – durch Anforderungsanalyse, Design, Fehlersuche und Tests. Dieser Artikel führt einen Ansatz namens Sociotechnical Engineering ein, der die klassischen Kategorien und Prinzipien des System..

In der Welt der APIs tauchen regelmäßig neue Begriffe auf, die oft mehr Verwirrung stiften als Klarheit schaffen. Einer davon ist „verteilte APIs“. Während einige darunter eine technische Architektur verstehen, die Skalierbarkeit und Modularität fördert, setzen andere den Begriff mit GraphQL Federation gleich. In vielen Fällen bleibt jedoch unklar, was genau damit gemeint ist – und vor allem, welc..

Moderne Clouds bringen klassische Methoden zum Schutz von Services an und über ihre Grenzen. Das nötige Mehr an Schutz wird durch das Zero-Trust-Modell abgebildet: Vertraue niemandem, prüfe alles. SPIFFE, der neue Standard für Service-Identität, hilft, Zero-Trust-Architekturen umzusetzen. Dieser Artikel erklärt SPIFFE und zeigt, wie mit den darauf aufbauenden Werkzeugen eine skalierbare Architektu..
Microservices werden als Allheilmittel bei der Modernisierung von Softwarearchitekturen gehandelt. Dieser Erfahrungsbericht beschreibt empfehlenswerte Vorbereitungen und zu bewältigende Herausforderungen einer Transformation.