Softwarearchitektur
385 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalten zum Thema Softwarearchitektur.
Psychologische Sicherheit ist ein heikles Konzept. Einerseits ist es in aller Munde und jeder dieser Münder hat eine Meinung dazu. Andererseits ist es praktisch sehr schwer zu realisieren. Ein Aspekt, der in Hinsicht auf psychologische Sicherheit schief laufen kann und wie man mit diesem umgehen kann, soll hier beleuchtet werden.

Mit einem robusten Datenmodell und schnellen Entwicklungszyklen als Grundanforderungen für jedes Data-Warehouse-(DWH-)Projekt ist ein Data Vault oftmals das Architekturkonzept der Wahl. Ein Real-Time Data Vault erhöht den Nutzen einer Datenintegrationsplattform nicht nur durch eine geringe Latenz der Datenbereitstellung. Er kann auch mit Potenzialen zur Reduktion des Betriebsaufwands oder besseren..

Nicht nur, aber auch durch die DevOps-Bewegung machen sich Teams heute neben der Fachlichkeit vermehrt Gedanken um den Betrieb ihrer Anwendungen. Ein großes Thema ist hierbei Observability, also einen Einblick in den aktuellen Zustand des Systems zu haben. In dieser Kolumne betrachten wir mit Tracing einen der drei Bereiche von Observability und lernen anhand eines konkreten Beispiels, wie wir die..

Development
Softwarearchitektur
Entwicklung von Benutzungsschnittstellen mit Webtechnologien für eingebettete Systeme
Schlechtere Performance gegenüber nativen Apps ist ein Hauptgrund dafür, dass Web-Apps im Industriekontext häufig nicht in Erwägung gezogen werden. Das muss heute gar nicht mehr so sein – zudem haben User Interfaces mit Webtechnologien für Embedded Systems eine Reihe entscheidender Vorteile. Wir zeigen, wie Entwicklerinnen und Entwickler mit performancekritischen Funktionen von Frontend-Frameworks..

Development
Agility
Softwarearchitektur
Digitalisierung
Migrationspfade zu einer modernen BPM-Lösung
Viele Unternehmen nutzen eine traditionelle Business Process Management Suite (BPMS), um Geschäftsprozesse zu automatisieren. Diese Altsysteme genügen den heutigen Ansprüchen längst nicht mehr. Einerseits fordert der Markt ständige Prozessverbesserungen oder es gilt sogar, ganz neue Geschäftsmodelle rasch abzubilden, und andererseits hat sich die IT grundlegend verändert. Heute gibt es Cloud-Infra..
