Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Softwarearchitektur

385 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalten zum Thema Softwarearchitektur.
Welche Software liefert die Inhalte im World Wide Web? Hinter einem Großteil der Websites stehen heute Content Management Systems (CMS), allen voran WordPress. Diese Lösungen generieren Seiten mitunter bei jeder Anfrage neu, bei Bedarf auf den Nutzer zugeschnitten. Auf diese Weise bieten sie hohe Dynamik und Personalisierung, doch dieser Ansatz hat seinen Preis. Statische Website-Generatoren sind ..
Architektur-Porträt: Der statische Website-Generator Hugo
Im November stellte OpenAI ChatGPT, einen „Generative Pre-trained Transformer“, vor und hob damit das allgemeine Interesse an der Künstlichen Intelligenz. Dass beziehungsweise wie derartige Lösungen auch von Unternehmen jeglicher Größe zur Verbesserung ihrer Geschäftsprozesse genutzt werden können, ist Forschungsgegenstand des vom Bundesministerium für Forschung und Entwicklung geförderten Projekt..
KI-basiertes Anforderungsmanagement für KMU
Kubernetes ist längst nicht mehr wegzudenken. Als einheitliche Plattform für die Bereitstellung von Anwendungen kommt es sowohl in der Cloud als auch im eigenen Rechenzentrum zum Einsatz. Ob Kubernetes auch die richtige Umgebung für Infrastrukturkomponenten, wie Datenbanken, ist, stand gerade in den Anfängen von Kubernetes noch zur Debatte. In dieser Folge von Wolkengeflüster schauen wir uns an, w..
Haustiere im Cluster?
Microservices basierte Systeme haben sich mittlerweile in vielen Unternehmen als Standardarchitektur etabliert, denn Microservices machen komplexe Anwendungsfälle beherrschbar, indem sie diese in kleine unabhängige Services mit abgrenzbarem Funktionsumfang und klaren Schnittstellen nach außen zerlegen. Hierdurch werden Entwicklerteams in die Lage versetzt, Services unabhängig voneinander zu entwic..
Ein moderner Ansatz zur Integration von Microservices
Die Zeit ist der große Feind des (Software-)Architekten. Module und Komponenten tendieren dazu, über die Jahre immer stärker aneinander gekoppelt zu werden. Das Ergebnis ist der gefürchtete Spaghetti-Monolith. Dieser Artikel zeigt daher einige Tools und Methoden, um die Architektur des modularen Monolithen zu pflegen. So haben Architekten und Entwickler über lange Zeit Freude an ihrer Schöpfung.
Landschaftspflege im modularen Monolithen