Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Softwarearchitektur

385 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalten zum Thema Softwarearchitektur.
Klassisch oder agil? Viele Organisationen versuchen, ihre Projekte in eine dieser Kategorien einzuordnen. Doch die Realität ist oft komplexer: Starre Pläne treffen auf dynamische Anforderungen, etablierte Steuerung auf iterative Arbeitsweisen. Wer versucht, solche Projekte in klassische oder agile Schubladen zu zwängen, läuft Gefahr, an der Wirklichkeit vorbeizuplanen. Hybrides Projektmanagement b..
Projektmanagement ohne Schubladen: hybride Modelle in der Praxis
Der ehemalige österreichische Kanzler Bruno Kreisky hat schon immer gesagt, dass der Mensch im Mittelpunkt steht. Das gilt in kaum einem Metier so stark wie im Bereich der Softwarearchitektur. Das Buch „Vorgehensmuster für Softwarearchitektur“ hat von Anfang an einen humanzentrierten Zugang zur Thematik. Die 4. Auflage möchte das Buch an die noch schnelllebiger gewordene Welt von Start-up und Co. ..
Vorgehensmuster für Softwarearchitektur - Kombinierbare Praktiken in Zeiten von Agile und Lean
Architektur-Reviews können helfen, Risiken einzuschätzen und Architekturentscheidungen abzusichern. Es gibt zahlreiche Review-Methoden, die auf den ersten Blick recht unterschiedlich erscheinen, bei genauem Hinschauen haben sie aber im Kern viel Ähnlichkeit. Allerdings setzen sie individuelle Schwerpunkte, deswegen ist es wichtig, gut überlegt ein passendes Bewertungsvorgehen zusammenzustellen.
Effiziente und belastbare Architekturbewertung: Review-Methoden passend auswählen
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der agilen Projektmanagementmethode Scrum ist ein agiles Mindset des Projektteams. Zur Förderung dieses Mindsets kann ein Planspiel in Form eines qualitativen oder quantitativen Business Wargames eingesetzt werden, um entsprechende Kompetenzen bei dem Projektteam weiterzuentwickeln.
Planspiele als Instrument zur Vorbereitung auf Scrum Projektprozesse
Frameworks allein reichen nicht: Warum scheitern viele IT-Initiativen trotz bewährter Methoden? Der Delivery Guardian zeigt, dass erst der richtige Kontext über Erfolg oder Misserfolg entscheidet – und wie Organisationen durch maßgeschneiderte Ansätze echte Wirkung erzielen.
Die Essenz aller Software-Liefermodelle – eine neue Sicht auf Methoden und Frameworks