Softwarearchitektur
376 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalten zum Thema Softwarearchitektur.
Generative AI (GenAI) wird seit dem Erscheinen von ChatGPT vor ca. zwei Jahren unter Softwareentwicklern und -architekten sehr positiv aufgenommen. Es fragt sich, inwiefern GenAI heute schon bei der Beurteilung von Architekturen unterstützen kann. Dabei schwingt natürlich immer die Frage mit, wann GenAI Softwarearchitekten für solche Aufgaben ersetzen wird. Dieser Artikel zeigt an drei Beispielen ..

Technische Schulden können aus fehlender Nachsicht, absichtlich oder versehentlich ins System einfließen. Um Transparenz sicherzustellen und allen Projektbeteiligten, egal ob Entwickler oder Management, stets ein transparentes Bild der technischen Schulden im System zu ermöglichen, gibt es die leichtgewichtigen und einfach handhabbaren Technical Debt Records.

Um APIs erfolgreich in einer Organisation zu verankern, braucht mehr als ein gut klingendes Memo wie das Bezos-Mandat. Es braucht ein grundlegendes Umdenken, das sich mit dem Begriff API Thinking beschreiben lässt.

AI
Softwarearchitektur
KI-basierte Bewertung von Architekturdokumentation mit LLMs – ein Erfahrungsbericht
Entwürfe, Entscheidungen, Ideen und Konzepte bezüglich einer Softwarearchitektur sollten dokumentiert werden, um die Nachvollziehbarkeit für Entscheidungen festzuhalten, eine Grundlage für spätere Implementierungen zu haben oder unterschiedliche Sichten darzustellen. Die Qualität der Dokumentation ist aber häufig nicht angemessen, beispielsweise weil sie nicht aktuell oder nur lückenhaft ist. Dahe..
