Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Softwarearchitektur

385 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalten zum Thema Softwarearchitektur.
„API First“, „Composable“, „Headless“ sind die Schlagwörter, mit denen aktuell E-Commerce-Software beworben wird. Die Grundidee von API First ist: Aus Grundbausteinen, die ihre Funktionen über Programmierschnittstellen zur Verfügung stellen, lassen sich effizient neue Features oder Applikationen bauen. Dieser Artikel zeigt, warum diese Ziele nicht erreicht werden können und mit welchem alternative..
API Last: Composable Architecture done right
DevOps lebt! Max Körbächer zeigt, wie Platform Engineering DevOps-Praktiken nutzt, um Entwickler und Betrieb zu unterstützen.
Video: Platform Engineering und die Zukunft der internen Plattformprodukte
Im Zuge der Digitalisierung wächst der Energieverbrauch und damit der ökologische Fußabdruck von Software stetig. Das gilt insbesondere für die in Clouds laufenden Microservices. Mit geeigneten Werkzeugen, von denen wir drei vorstellen und vergleichen, kann dieser Fußabdruck gemessen werden. Anhand von Benchmarks zeigen wir, dass allein die Wahl der Technologie zu deutlichen Einsparungen beim Ener..
Geeignete Messtools und energieeffiziente Technologien für nachhaltige Microservices
„Never touch a running system.“ Diesen Satz hat wahrscheinlich jeder, der in der IT-Branche arbeitet, schon einmal gehört. Dahinter steckt meist ein System, das niemand anfassen will, aus Angst, etwas kaputtzumachen.
Architecture Antipatterns: Never Touch a Running System
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ Prägnanter als der Philosoph Ludwig Wittgenstein kann man die Maxime des technischen Systemschnitts nicht formulieren. „Und diese Welt heißt Bounded Context“ müsste man aus der Perspektive des Domain-Driven Design (DDD) ergänzen. Dieser Artikel thematisiert die sinnvolle Zerlegung komplexer Fachlichkeit in Systeme.
Bounded Context seziert: Grenzen der Handlungsfelder erkennen