Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Software-Architektur

396 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalten zum Thema Software-Architektur.
Autoencoder sind generative neuronale Netzwerke, die äußerst vielseitig einsetzbar sind. Sie finden unter anderem beim maschinellen Übersetzen Anwendung, bei der Anomalieerkennung oder der Bildbearbeitung. Welche Spezialformen sind für die semantische Segmentierung von Bildern geeignet – wie es etwa beim autonomen Fahren unerlässlich ist?
Autoencoder – eine vielseitig einsetzbare Architektur
Durch Module und Services lassen sich geschlossene, austauschbare und voneinander entkoppelte Funktionseinheiten innerhalb eines Gesamtsystems bilden. Die dazu erforderlichen Möglichkeiten einer Strukturierung sowie die Abgrenzung von Modulen und Services werden in diesem Artikel vorgestellt
Module und Services
OBJEKTspektrum sprach mit Thomas Blum, leitender Softwarearchitekt bei Siemens Healthineers, über das preisgekrönte Ausbildungs-Curriculum, das sein Unternehmen für Softwareentwickler und -architekten seit mehr als zehn Jahren betreibt, und darüber, wie sich die Arbeit von Softwarearchitekten in den vergangenen Jahren verändert hat.
Interview mit Thomas Blum
Der Chef braucht eine neue Auswertung auf Basis einer neuen Datenquelle. Die Daten zuerst in ein bestehendes geschweige denn in ein neues DWH zu laden ist zeitlich unrealistisch. Der Griff zum „agilen“ BI-Tool wie Excel oder Power BI liegt auf der Hand. Nach einigen Monaten und weiteren „dringenden“ Auswertungen droht der Wartungsalbtraum. Doch es geht auch anders: In diesem Artikel stelle ich die..
T-Shirt-Größen für BI-Lösungen
In einem Groß-Projekt in der Finanzindustrie wird ein Kern-System auf Basis von vielen Self-contained Systems (SCS) neu gebaut. Dabei enthalten die Oberflächen der einzelnen SCS jeweils UI-Anteile aus mehreren SCS, die browserseitig mithilfe von Custom Elements (Teil des Web Components-Standards) integriert werden. Der Artikel stellt die konkrete Lösung mit Grafiken und Code-Beispielen dar. Außerd..
Projekt FX: Micro-Frontends durch Web Components