Software-Architektur
396 Inhalte
                        Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalten zum Thema Software-Architektur.
                    
				
                        IoT ist seit Langem der Megatrend schlechthin. Plattformen, Geräte, Protokolle, Architekturen, weitere Trends wie Künstliche Intelligenz (KI) und Distributed-Ledger-Technik – alles, was benötigt wird, um IoT-Szenarien zu ermöglichen, wird uns von der Community und der Wirtschaft zur Verfügung gestellt. Dabei ist es nicht einfach, einen Überblick zu gewinnen. Dieser Artikel bietet einen einfachen E..
                    
                    
                    
                        Das Internet of Things (IoT) zieht Aufmerksamkeit auf sich. Das liegt nicht allein am technischen Fortschritt. So gut wie alles, was heute unter dem Namen IoT läuft, konnte ein erfahrener Elektroniker schon vor zehn Jahren realisieren. Das Interesse an IoT, „Lot Size One” oder Industrie 4.0 rührt vielmehr daher, dass die Technologie „demokratisiert“ wurde. Nach dem Ende der Kämpfe im Mobilbereich ..
                    
                    
                    
                        Seit einigen Jahren ist die Microservices-Architektur zum Quasistandard geworden und wird in vielen Projekten eingesetzt. Dass eine Lösung nicht für alle Probleme passt, ist bekannt. Aber welchen Einfluss haben Microservices auf den Lebenszyklus einer Applikation und welche Paradigmen sind auch für andere Architekturstile wichtig?
                    
                    
                    
                        Die Cloud verändert nicht nur die Art, wie wir Software entwickeln, sondern auch wie wir Daten verarbeiten. Mit Apache Kafka und Kubernetes stehen skalierbare Plattformen für das schnelle Verarbeiten von Daten zur Verfügung. In diesem Artikel wird gezeigt, wie sich beide miteinander kombinieren lassen. Die Nutzung von Streaming Data hat im Bereich IoT überproportional zugenommen.
                    
                    
                    
                        
                        
                        Java
                        
                        Software-Architektur
                        
                        Anwendungssoftware
                        
                        
                        
                    
                    Wie IoT-Anwendungen von Low-Code-Plattformen profitieren
                        Mit der zunehmenden Zahl an IoT-fähigen Geräten wachsen und verändern sich die Anforderungen an die Softwareentwicklung. Der Bedarf an entsprechenden Anwendungen ist so hoch, dass er oftmals mit traditionellen Entwicklungsmethoden nicht mehr gedeckt werden kann. Sinnvoll ist hier der Einsatz von Low-Code-Plattformen, mit deren Hilfe sich auch IoT-Anwendungen schnell und einfach realisieren lassen.