Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

SIGS DATACOM GmbH

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Requirements

35 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Requirements.
Anforderungen konkretisieren Ziele und definieren die Basis, auf der eine Lösung entwickelt wird. Ziele und Anforderungen sind nicht absolut wahr! Verschiedene Stakeholder haben eine unterschiedliche Wahrnehmung und jeweils spezifische Ziele. Man spricht über das Gleiche, meint Verschiedenes, und kommuniziert missverständlich. Eine systematische Ermittlung der Anforderungen schafft eine Basis gege..
Vergesst Anforderungen! Diese Aufforderung ist natürlich eine gehörige Provokation. Wenn man aber genau darüber nachdenkt, welche Probleme hier eigentlich gelöst werden sollen, entpuppen sich Anforderungsdokumente als denkbar schlechte Lösung. Dabei gibt es seit mindestens einem viertel Jahrhundert deutlich bessere Alternativen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Ziel und einer Anforderung? Und in welcher Beziehung stehen ein Feature und eine User-Story? Ist eine Spezifikation besser als ein Backlog? Im Requirements Engineering haben sich Begriffe mit ähnlichen, aber unscharfen Bedeutungen in den letzten Jahren inflationär entwickelt. Im folgenden Artikel stellen wir ein Rahmenwerk vor, wie diese teilweise schwammigen..
Seit mehr als 40 Jahren gibt es Konferenzen, Bücher, Seminare und vieles mehr zum Thema Requirements Engineering. Das IREB (International Requirements Engineering Board) hat seit seiner Gründung 2006 mehr als 80.000 Personen in dieser Disziplin zertifiziert. Wir als Berater finden aber auch 2022 immer noch Projekte, in denen Entwicklungsteams unter fehlenden, unvollständigen oder falschen Anforder..
Anforderungsdokumente lesen sich häufig wie Kochrezepte, bei denen die Anleitung vergessen wurde – und allein aus der Zutatenliste werden Sie als Koch nicht schlau. Egal ob Anforderungen in einem Backlog stehen oder klassisch in einem Lastenheft: Sie müssen die fachlichen Prozesse hinter den Anforderungen verstehen oder – noch besser – bei der Anforderungsermittlung gleich mit den Prozessen beginn..