Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Java

413 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Java.
JavaSPEKTRUM sprach mit Glenn Gore, dem Lead Solutions Architect von Amazon Web Services, direkt nach dem letzten AWS Summit in Berlin über seine Aufgabe als Architect, die Schwerpunkte seines Unternehmens und die wichtigsten Trends der nächsten Monate.
Die 3 wichtigsten Trends: Artificial Intelligence, Lernen und Security
Nicht einmal Klingelschilder und Wunschbaum-Aktionen sind von der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verschont geblieben. Ist das bei der sicheren Erstellung sicherer Software anders? Leider nicht – auch, wenn man nicht direkt daran denkt. Die DSGVO sieht jedenfalls mindestens drei gewichtige Eckpfeiler vor, die auch in die sichere Softwareerstellung hineinwirken können: den Grundsatz der Integri..
Wieso der Datenschutz (jetzt) auch sichere Softwareerstellung betrifft
Die Erstellung und Pflege von Testdaten ist eine der zeitaufwendigsten und tristesten Aktivitäten der Softwareentwicklung. Existierende Daten, beispielsweise aus einer Produktionsdatenbank, zu verwenden, erscheint als Mittel der Wahl, doch die damit verbundenen Nachteile werden oftmals vergessen oder ignoriert. Insbesondere Komponententests benötigten verlässliche, einfach anzupassende und konsist..
Testdaten mit den Entwurfsmustern „Object Mother“ und „Builder“
Als im Frühjahr 2018 das Buch „Java by Comparison“ von Simon Harrer, Jörg Lenhard und Linus Dietz [Harr18] bei den Pragmatic Programmers erschien, war ich sehr gespannt auf ihren Ansatz zur Wissensvermittlung. Ich selbst habe im Jahr 2000 eine Studienarbeit zu Refactoring geschrieben und seitdem ist mir Codequalität und die gute Nutzung von Sprach- und Strukturmitteln beim Entwickeln sehr wichtig.
„Java by Comparison“ von Simon Harrer, Jörg Lenhard und Linus Dietz
Java

Parametrizität in Java

Author Image
Lars Hupel
So gut wie alle modernen Programmiersprachen erlauben es, Routinen über Werte und über Typen zu parametrisieren. In Java wird letzteres „Generics” genannt, in C++ hingegen „Templates”. Obwohl die Konzepte die gleichen sind, unterscheidet sich die Implementierung doch stark. In diesem Artikel möchte ich diese Art der Parametrisierung in Java unter die Lupe nehmen und erklären, warum „Type Erasure” ..
Parametrizität in Java