Java
413 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Java.
Wie wir wissen, ist Java nicht nur eine Programmiersprache, sondern auch ein Ökosystem, um alle möglichen Anwendungen zu entwickeln. Wenn es um die Softwareentwicklung (nicht nur) mit Java geht, bildet Softwarearchitektur das Rückgrat der Software. Dieser Artikel adressiert einige der essenziellen Aspekte, die beim Architekturentwurf auftreten.

Das Werkzeug ANTLR (ANother Tool for Language Recognition) für die Übersetzung eigener Sprachen gibt es schon seit 1989, als Terence Parr es an der Universität von San Francisco entwickelt und seitdem immer weiter verbessert hat. Dieser Artikel wirft einen Blick auf ANTLR und dessen Möglichkeiten.
Seit meiner letzten Kolumne zum Thema Loom (https://www.sigs.de/artikel/project-loom-die-zukunft-der-nebenlaeufigkeit-in-java/) ist mehr als ein Jahr vergangen. Mit der Veröffentlichung von Java 19 am 20. September 2022 gibt es Grund zum Feiern, ein Release näher an der generellen Verfügbarkeit und Langzeitsupport in Java 21.
Javadoc hat sich als quellcodenahe API-Dokumentationslösung in den letzten zwei Jahrzehnten sehr bewährt. Der Einsatz seiner Dokumentationskommentare bedarf aber auch etwas Detailkenntnis. Wer um die entscheidenden Javadoc-Feinheiten Bescheid weiß, fühlt sich sicherer, kann konsistentere Dokumentationen erstellen und damit die Softwarequalität in mehrerer Hinsicht verbessern.

Welche Bücher eignen sich ganz besonders, um gute Softwarearchitekturen für Java-Anwendungen zu erstellen? Der vorliegende Artikel gibt dazu ein paar Empfehlungen.
