Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Java

413 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Java.
Wenn wir größere Mengen von Daten verarbeiten wollen, werden oft komplexere Systeme herangezogen, wie zum Beispiel Apache Spark mit Databricks, Apache Flink oder Snowflake. Mit effizienter Programmierung und den richtigen Werkzeugen kann das auch in einem lokalen Java-Programm erfolgen. Für den Einstieg lese gerne vorab den ersten Teil der Kolumne
Massenverarbeitung in Java, die Fortsetzung
Auf den ersten Blick scheint das Starten von Spring-Boot-Anwendungen nicht sehr schwer zu sein. Ein Aufruf von java -jar my.jar reicht dafür. Doch wie genau funktioniert das eigentlich? Und wie lässt sich die Softwareverteilung effizienter gestalten? Dieser Artikel beantwortet diese beiden Fragen und nimmt Sie dabei mit auf eine Reise durch die Geschichte von Spring Boot.
Spring Boot und explodierte JARs effizienter machen
Neulich war ich mal wieder in meiner liebsten Pommes-Bude (wie man hier sagt) – Kikis Grill in Iserlohn. Wie fast immer war es wieder sehr voll und Kiki und seine Familie hatten eine Menge zu tun, die Bestellungen aufzunehmen und die Gerichte vorzubereiten. Schaut mal, was ich da erlebt habe.
Einfacher Essen bestellen – Optimierungen für Nerds in Kikis Grill
Wenn wir größere Mengen von Daten verarbeiten wollen, werden oft komplexere Systeme herangezogen, wie zum Beispiel Apache Spark mit Databricks, Apache Flink oder Snowflake. Aber wie wir in der Vergangenheit schon öfter diskutiert haben, kann mit effizienter Programmierung und den richtigen Werkzeugen das auch in einem lokalen Java-Programm erfolgen. Lese hier den zweiten Teil
Massenverarbeitung in Java – der Einstieg
Hier soll es nicht um die GraalVM gehen, sondern um tiefe Einsichten in diese mithilfe von betriebssystemnahen Tools. Diese bieten nämlich eine Menge Potenzial, das vielen Java-Entwicklern völlig unbekannt ist. Da es sich ja bei den Binaries um Binär- beziehungsweise Maschinencode für das jeweilige Zielsystem handelt, bei denen der alte Java-Slogan „Write once – run everywhere“ nicht zutrifft, gil..
Einblicke in die GraalVM mithilfe von Tools