Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Java

405 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Java.
Wenn wir größere Mengen von Daten verarbeiten wollen, werden oft komplexere Systeme herangezogen, wie zum Beispiel Apache Spark mit Databricks, Apache Flink oder Snowflake. Aber wie wir in der Vergangenheit schon öfter diskutiert haben, kann mit effizienter Programmierung und den richtigen Werkzeugen das auch in einem lokalen Java-Programm erfolgen. Lese hier den zweiten Teil
Massenverarbeitung in Java – der Einstieg
Hier soll es nicht um die GraalVM gehen, sondern um tiefe Einsichten in diese mithilfe von betriebssystemnahen Tools. Diese bieten nämlich eine Menge Potenzial, das vielen Java-Entwicklern völlig unbekannt ist. Da es sich ja bei den Binaries um Binär- beziehungsweise Maschinencode für das jeweilige Zielsystem handelt, bei denen der alte Java-Slogan „Write once – run everywhere“ nicht zutrifft, gil..
Einblicke in die GraalVM mithilfe von Tools
Ein wichtiges Ziel von Java-Entwicklern ist die effiziente Ausführung ihrer Anwendungen. Zu diesem Zweck können sie entsprechende Designtaktiken und Entwurfsmuster für Performanz sowie geeignete Java-Idiome nutzen. Bei der Integration von 3rd-Party-Komponenten lassen sich Erfahrungswerte und die zugehörigen Best Practices einsetzen, um die Komponenten entsprechend effizient zu integrieren und zu v..
Der heilige Graal
Java unterstützt von Anfang an kryptografische Verfahren. Da lange Zeit jedoch keine langen Schlüssel mitausgeliefert wurden, bot sich die Bibliothek Bouncy Castle hier als Alternative mit weiteren Verfahren an. Oft wurden aus Performancegründen native Implementierungen verwendet, die wiederum OpenSSL verwendeten. Quantenkryptografie, mobile Geräte und die Cloud stellen neue Herausforderungen an e..
Die Bibliothek Tink für Multiplattform-Kryptografie
Wenn in Gesprächen über Softwareentwicklung der Begriff "GraalVM" fällt, geht es wahrscheinlich meist um "Native Image", die Technologie, mit welcher sich Java-Programme nativ kompilieren lassen. Eine weniger bekannte, aber interessante Entwicklung, welche ebenfalls um GraalVM herum entstanden ist, betrachten wir in diesem Artikel: die Möglichkeit, Programme mit mehreren Programmiersprachen zu sch..
Polyglotte Programme mit GraalVM