Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Java

413 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Java.
Java-Code ohne Annotationen ist heute kaum mehr denkbar, auch wenn es hieran immer wieder Kritik gibt. Doch, kaum zu glauben, es gab auch eine Zeit vor diesen. Drei Anwendungsfälle demonstrieren, wie diese Probleme vor der Einführung von Annotationen gelöst wurden und wie es auch heute ohne diese gehen könnte.
Java und seine Annotationen
Modularität ist ein fundamentales Prinzip im Softwareengineering, das entscheidend zur Beherrschung von Komplexität beiträgt. Java selbst stellt jedoch nur eingeschränkte Möglichkeiten zur Modulabbildung bereit. CODERU adressiert diese Herausforderung, indem es einen Ansatz bietet, der die Darstellung von Modulen direkt im Code durch die Verwendung vordefinierter Paketnamen ermöglicht und somit di..
Von Paketen zu Modulen: ein Ansatz zur Code-Strukturierung
Viele Redakteure verderben den Webauftritt, erst recht, wenn unterschiedliche Redaktionssysteme im Spiel sind und es keine einheitliche Content-Verwaltung gibt. Damit Redakteure und Content Creators den Überblick behalten, wurde für einen bestehenden Webshop eine Content-Registratur auf Basis von Spring Boot entwickelt. Der Artikel stellt den Aufbau der Web-App und deren Systemanforderungen vor un..
Spring Boot Service zur Verwaltung von Content
Moderne Softwareanwendungen basieren auf einer ganzen Reihe von innovativen Technologien. Zum einen auf Frameworks wie Spring Boot, um Microservices über REST oder GraphQL bereitzustellen, zum anderen auf Docker, Kubernetes, Amazon AWS und Microsoft Azure, die für eine elastische, resiliente Ablaufumgebung sorgen. Konventionelle KI-Anwendungen benötigen zusätzlich Frameworks à la TensorFlow, PyTor..
Editorial JavaSPEKTRUM 4/2024: Der Wettlauf
In der sich stets wandelnden Landschaft der Softwareentwicklung ist Java eine unerschütterliche Sprache geblieben. Das verdankt sie unter anderem ihrer Portabilität und Robustheit. Vorwiegend wird Java mit dem Paradigma der objektorientierten Programmierung (OOP) verwendet. Die zu Java in den letzten Jahren hinzugekommenen Features ermöglichen jedoch ein weiteres Programmierparadigma, und zwar das..
Von OOP zu DOP: Immer nur objektorientiert? Probier's mal datenorientiert!