Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Interviews

127 Inhalte
Entdecken Sie alle Interviews in unserem Archiv.
Drei Rollen sprechen über die erfolgreiche Einführung von Continuous Delivery. Das gemeinsame Ziel der schnelleren Feature-Auslieferung im Auge ergeben sich für die Rollen Requirements Engineer, Software Quality Engineer und Technical Architect doch sehr unterschiedliche Herausforderungen.
Continuous Delivery: Der gemeinsame Weg zu Features am laufenden Band
Mit der Lakehouse-Architektur für die Datenanalyse in der Cloud liefert Databricks ein Bindeglied zwischen der bekannten Business-Intelligence-Welt und neuen Machine-Learning-Anwendungen. Die Lösung kombiniert dazu die Stärken von Data Lakes mit denen von Data Warehouses. BI-Spektrum sprach mit Horst Mundt von Databricks über die Vorteile und Herausforderungen der Architektur.
Die Vorteile von Data Warehouse und Data Lake kombinieren
Dirk Fassott spricht mit OBJEKTspektrum über die langen Lebenszyklen der IT in der Versicherungsbranche, die Aktualität der Programmiersprache COBOL auf der BS2000-Mainframe-Plattform und die Verbesserung der Zusammenarbeit durch Corona.
COBOL auf BS2000 – lebendige Legacy
Europa hinkt hinterher, wenn es darum geht, starke Grundlagenforschung in industrielle und kommerzielle Anwendungen zu verwandeln. Beim Quantencomputing soll das anders laufen, deshalb will die deutsche Bundesregierung zwei Milliarden Euro in die Entwicklung eines leistungsfähigen Quantencomputers „Made in Germany“ investieren. JavaSPEKTRUM sprach mit den Physikern Professor Rudolf Gross und Profe..
Quantencomputer made in Germany: Die Expertise ist vorhanden – jetzt ist Tempo gefragt
Malte Fiala spricht mit OBJEKTspektrum über Innovation in einem Traditionsunternehmen wie den Österreichischen Bundesbahnen und durch Corona bedingte Veränderungen.
DevOps bei den ÖBB - ein Technologiekonzern auf dem Weg in die Cloud