Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Digitalisierung

146 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Digitalisierung.
Kennen Sie diese Situation: Sie haben vor sich ein altes System und Ihr Chef bittet Sie, „nur mal eben“ zu schauen, in welchem Zustand es sich befindet? Da Ihr Chef aber nicht allzu viel von Ihrem Job (IT) versteht, müssen Sie also ein Bewertungssystem anwenden, dessen Ergebnis er versteht und das relativ schnell eine fundierte Bewertung erlaubt.
Der schnelle Check
Heutige Softwareentwicklung wendet häufig Techniken des modernen Domain-Driven Design an. In dessen Kern gilt es, mit geeigneten Kommunikationsmitteln abgeschlossene Kontexte zu finden und in Software zu gießen (Achtung: Conway‘s Law). Die soziologische Systemtheorie nach Luhmann fokussiert auf Kommunikation und nimmt in ihrem Kern die Unmöglichkeit unabhängigen Beobachtens an. Zusammengenommen ka..
Wie Soziologie und Softwareentwicklung zusammenspielen können
Das Informationsmanagement als zentraler Bestandteil der Wirtschaftsinformatik wird zurzeit in den entsprechenden wissenschaftlichen Instituten und Lehrstühlen stark diskutiert. Es geht zum einen um den Bedeutungsverlust des Informationsmanagements in der Praxis und zum anderen um die Verknüpfung zwischen Informationsmanagement und digitaler Transformation beziehungsweise Prozessdigitalisierung. H..
Kurzer Prozess
In digitalisierten Unternehmen spielt die Enterprise Architecture eine deutlich stärkere Rolle als Innovationsbegleiter und Ratgeber. Um dieser neuen Rolle gerecht zu werden, braucht sie neue Instrumente. Der hier vorgestellte Next-Level-Bebauungsplan ist ein solches dynamisches und kollaboratives Instrument, das sich Stakeholdern im Business genauso anbietet wie in der Enterprise IT. Er stellt ei..
Dynamisches Werkzeug für die Unternehmen der Zukunft
Sie entwickeln Geschäftsanwendungen in Ihrem Unternehmen? Sie arbeiten agil? Anforderungen werden von den Anwendern formuliert und die Umsetzung rückgekoppelt? Trotzdem scheitern Projekte, oder Produkte verwuchern durch immer mehr Features? Das Problem: Entwickler verstehen nicht, was die Anwender mit der Software erreichen wollen. Und die Anwender können schlecht einschätzen, wie Software ihre Ar..
Collaborative Modeling – Wie die Kommunikation mit den Fachexperten gelingt