Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Development

331 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Development.
Neben der Einbindung von Datenbanken findet sich die Kommunikation per HTTP zu anderen Diensten mittlerweile in fast jedem Projekt wieder. Innerhalb von Java hat sich hierzu mittlerweile eine große Menge an Bibliotheken gebildet, die wir einsetzen können. In dieser Kolumne wollen wir uns darum vier dieser Kandidaten anschauen und sehen, in welchen Aspekten sich diese unterscheiden.
Java-HTTP-Clients im Vergleich
Entwickler und Anwender von Java-Software sind in der Regel vor vielen Sicherheitsproblemen gefeit, die in anderen Programmiersprachen noch problematisch sind. Doch unbedachte Code-Stellen können auch in Java schnell sicherheitsrelevante Löcher aufreißen. Dieser Artikel soll helfen, sich im Dickicht dieser wichtigen Thematik zurechtzufinden, und konkrete Orientierungshilfen für sicheres Programmie..
Eine Orientierungshilfe für sicheres Programmieren in der Java SE
Kubernetes ist zum De-facto-Standard geworden, um containerisierte Cloud-native Anwendungen zu betreiben. Es ist Ressourcen-basiert und kann mit benutzerdefinierten Ressourcen erweitert werden. Um diese zu betreiben und zu verwalten, werden sogenannte Kubernetes-Operatoren eingesetzt. Die meisten Operatoren werden in Golang entwickelt, weil Kubernetes in dieser Programmiersprache geschrieben ist. ..
Kann Java Kubernetes-Workloads automatisch betreiben?
Im Cloud-Zeitalter bilden vernetzte Microservices komplexe Systeme, deren Funktion als Ganzes sichergestellt sein soll. Aber sie werden von mehreren Teams entwickelt, die sich nicht permanent abstimmen. Oft gibt es dafür eine produktionsnahe Testumgebung („Staging“), auf der sich alle Änderungen bewähren müssen. Diese Zentralisierung des letzten Schrittes der Qualitätssicherung ist keinesfalls die..
Staging-Umgebung, nein Danke
Wieso müssen ID-Nummern eigentlich immer sequenziell sein, URL-Pfade stets der gleichen Systematik folgen und Exception- Messages sinnfreien Text enthalten, der im Ernstfall sowieso nicht weiterhilft? Ist es nicht eher so, dass die Antwort „Weil man es halt so macht“ irreversible Abhängigkeiten einführt und langfristigen Mehraufwand verursacht? Spielen wir doch einmal den ungewöhnlichen Ansatz dur..
Der Einsatz von Zufallsbezeichnern in der Softwareentwicklung und im Alltag