Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Development

312 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Development.
In Teil 1 dieser Serie wurde gezeigt, wie OpenRewrite im Rahmen von Softwareentwicklungsprojekten zur Automatisierung von Code-Wartungsaufgaben verwendet werden kann. In diesem Beitrag geht es nun darum, wie man eigene OpenRewrite-Rezepte schreibt. Das hilft nicht nur dabei, Refactoring-Aufgaben auszuführen, für die es keine öffentlich zugänglichen Rezepte gibt, sondern auch dabei zu verstehen, wi..
Automatisierte Code-Wartung mit OpenRewrite – Teil 2: Eigene OpenRewrite-Rezepte
Nicht jede Idee muss selbst erdacht sein – diese Weisheit sollte sich inzwischen rumgesprochen haben. Schließlich ist eine Idee nicht deshalb schlecht, weil jemand anderes sie gehabt hat. Aus diesem Grund haben Olaf Zimmermann, Mirko Stocker, Daniel Lübke, Uwe Zdun und Cesare Pautasso sich dran gemacht, Patterns zum Thema API-Design in einem Buch [Zim22] zu sammeln. Thomas Ronzon hat die Gelegenhe..
Interview mit Olaf Zimmermann und Daniel Lübke über Design Patterns für APIs
Michael Stal, Chefredakteur der JavaSPEKTRUM, gibt Einblicke in die Entwicklung und die Herausforderungen von Microservices, einem Architekturansatz für Softwareanwendungen. Er erklärt, wie verschiedene Frameworks, Technologien und Muster Microservices sich unterstützen und welche Vorteile und Nachteile sie haben.
Darf es etwas mehr sein?
Wie kommuniziert ein Arduino-Board serverseitig mit einer REST API, um Sensor-Messungen über ein objektrelationales Mapping zu speichern?
Ein REST-Server mit Spring Boot
Neue Anforderungen, gesetzliche Änderungen, Modernisierung – die Gründe für Anpassungen einer Software sind vielseitig. Um trotz Veränderung die Qualität und Stabilität zu sichern, ist eine ausreichende Testabdeckung durch (Unit-)Tests unerlässlich. Die Erstellung von Testobjekten kann dabei schnell unübersichtlich werden. Unzählige Hilfsmethoden und -klassen unterschiedlicher Stile sind die Folge..
Testobjekt-Befüllung leicht gemacht