Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Big Data

135 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Big Data.
Die Veränderung von angebots- zu nachfragegetriebenen Absatzmärkten in der Automobilbranche definiert die Herausforderung an die Hersteller, sich verstärkt an einer kundenzentrierten Produktionsplanung zu orientieren. Die Endkunden recherchieren schon einige Monate vor dem eigentlichen Kauf mögliche Fahrzeugkonfigurationen. Automobilhersteller berücksichtigen diese Daten bisher nicht in der Produk..
Social Media in der Automotive-Produktionsprogrammplanung
Consumer-Driven Contracts (CDC) sind ein Weg, um die Kompatibilität der Servicekommunikation sicherzustellen. Dieses Vorgehen gibt den Kommunizierenden ein Mittel an die Hand, welches ihre Interaktion mittels automatisierter Contract-Tests validiert. Aus welcher Motivation heraus ist dieses Konzept entstanden, wie funktioniert es grundlegend und was für Vor- und Nachteile ergeben sich aus dem Eins..
Kompatibilitätstests mit CDC
Die Online-Suche nach Informationen ist für die meisten Menschen genauso selbstverständlich wie das Schreiben einer E-Mail. Kein Wunder also, dass Search auch im BI-Umfeld immer mehr an Bedeutung gewinnt und sich mehrere Analytikanbieter darum bemühen, Suchfunktionen zu ihren Lösungen hinzuzufügen. Dabei ist Search keine Nebensache, die sich mal eben so einfach auf bestehende Lösungen aufdocken lä..
Wieso Search kein Feature ist
BI-Spektrum sprach mit Shawn Rogers, Senior Director Analytics Strategy bei Tibco, über die Ausrichtung seines Unternehmens, den Erfolg von Self-Service-BI und darüber, was Michelin-Stern-dekorierte Restaurants mit Advanced Analytics zu tun haben.
„Der Data Scientist ist der Starkoch“
In den letzten 20 Jahren hat die Anzahl verschiedener Datenbanken (DB) explosionsartig zugenommen. Auch für Anwendungen im DWH, Big-Data- und Data-Science-Umfeld stehen eine Vielzahl von Datenbanken zur Verfügung. Ressourcen-intensive Verarbeitungen, Ad-hoc-Abfragen oder Versionierung sind Anforderungen solcher Anwendungen. In diesem Artikel werden zunächst die Merkmale analytischer Datenbanken wi..
Was bringen analytische Datenbanken?