Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Big Data

135 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Big Data.
Hoher fachlicher Änderungsdruck durch eine zunehmende Digitalisierung datengetriebener Geschäftsmodelle bringt bestehende BI-Abteilungen und -Architekturen an ihre Grenzen. Eine organisatorische Trennung der Fachbereiche untereinander und zur IT lässt Kommunikations- und Koordinationsverluste entstehen, die in langsamen Entscheidungs- und Entwicklungszyklen sowie einer fehlenden Datenhoheit enden ..
Kann man mit Data Mesh Hoheit über die eigenen Daten gewinnen?
AUTOMATISIERTES TESTEN bedeutet, dass Sie ein Testwerkzeug verwenden, um Ihre Testsuite auszuführen. Anders als man vielleicht erwarten würde, wird das manuelle Testen von einem Menschen durchgeführt, der vor einem Schreibtisch sitzt und die Testschritte
Wie funktioniert das automatisierte Testen von Software?
Das Testen entwickelt sich zukünftig immer weiter in Richtung einer durchgängig automatisierten Verbindung von unter anderem Anforderungen und Testfällen. Eines unserer Ziele ist es, eine vollständigere Generierung von Testfällen zu ermöglichen, um damit eine Kostenersparnis in der System- und Softwareentwicklung zu erreichen. Der Artikel zeigt, wie Sie mithilfe von Analysetechniken hochwertige An..
Mittels Analysetechniken eine anforderungsbasierte Testfallgenerierung unterstützen
Use-Case und User-Story, das klingt ähnlich – was ist da der Unterschied? Was davon ist besser geeignet, um Anforderungen zu beschreiben? Wenn man schaut, welches Konstrukt wie häufig angewendet wird, scheint die Sache klar: Früher hat man Use-Cases genommen, heute sind User-Storys deutlich verbreiteter. Hier werden beide kurz erläutert, gegeneinander abgegrenzt, um schließlich darzulegen, warum U..
Wie User-Storys Requirements Engineers und Tester näher zusammenbringen
Um langfristig den Ressourcenverbrauch in Waschstraßen zu optimieren, hat die Technologieberatung Positive Thinking Company (PTC) in Kooperation mit einem Mittelständler aus der Chemie- und Reinigungsbranche ein Vorprojekt durchgeführt. In enger Zusammenarbeit wurde ein Modell der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt, das die Verschmutzungsart auf Fahrzeugoberflächen erkennt und klassifiziert. ..
Künstliche Intelligenz und Vogelmist – wie passt das zusammen?