Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

BI

175 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema BI.
Mit mehreren Millionen Reisenden, Tausenden Zügen sowie unzähligen Fahrzeug- und Infrastrukturdaten sitzt die Deutsche Bahn auf einem enormen Datenschatz, den es zu nutzen gilt. Doch um einen Wert aus den Daten zu ziehen, müssen diese erst auffindbar gemacht werden. Seit einigen Monaten ist zu diesem Zweck der DB Data Catalog als operatives Tool für ein modernes Datenmanagement bei der Deutschen B..
Datentransparenz für eine bessere Bahn
SAP HANA ist zu einem Synonym für Datenverarbeitung und Analysen in Echtzeit geworden. Seit 2014 wird die Plattform als weltweit größte Datenbank im Guinness-Buch der Rekorde geführt. Über Anfänge, Status quo und Trends im Bereich Business Intelligence und Analytics spricht Andreas Wesselmann, Senior Vice President, SAP HANA & Analytics und Data Management bei SAP im Interview mit BI-Spektrum.
BI und Analytics: Mehrwert = Datenmenge x Datenqualität x Nutzung
DR. CARSTEN DITTMAR ist Partner und Area Director West sowie Leiter der Strategy Practice bei der Alexander Thamm GmbH. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren intensiv mit den Themenfeldern Business Analytics, Data Science und Artificial Intelligence. Dr. Carsten Dittmar ist europäischer TDWI Fellow, Autor diverser Fachpublikationen und Referent bei zahlreichen Fachveranstaltungen.
Mehr als nur ein Lippenbekenntnis: Data Governance
In diesem Artikel berichten wir von den Erfahrungen, die wir in den letzten drei Jahren in den Bereichen Business Intelligence und Lean Quality Management im Umfeld agiler Softwareentwicklung gewonnen haben. Wir stellen vor, was aus unserer Sicht wirklich erfolgreich ist und bei welchen Themen wir kontinuierlich nach besseren Lösungen suchen.
Mehr Durchblick im Konzernprogramm durch Dashboards
Die Nutzung von Cloud-Computing stellt insbesondere im deutschen Finanzumfeld seit jeher eine große Herausforderung dar. Regulatorik und Datenschutzanforderungen begünstigen die Einführung hyperflexibler und -vernetzter Lösungen von oftmals amerikanischen Herstellern nicht gerade. Dennoch zeigen einschlägige Projektbeispiele, dass es möglich ist, die Hürden zu nehmen und sogar einen elementaren Te..
Cloud-BI im Finanzumfeld