Sicherlich weißt du, dass in Java das Semikolon „;“ das Ende eines Ausdrucks markiert. Trotzdem ist es möglich, ein Java-Programm zu schreiben, das „Hallo liebe Leser!“ auf stdout ausgibt, ohne dass im Sourcecode ein einziges Semikolon steht.
Kannst du dir vorstellen, wie dies möglich ist?
Tipp: Die Inspiration zu diesem Rätsel kam durch einen Artikel von meinem Autorenkollegen Michael Vitz. Tu di..
Geschätzte Leserinnen und Leser,
in der Tektonik der Programmiersprachen vollziehen sich Bewegungen von epochaler Dimension oft unmerklich, während spektakuläre Eruptionen rasch verblühen. Java verkörpert die erstere Kategorie par excellence – eine kontinentale Drift des Codes, die über nahezu drei Jahrzehnte hinweg die Landschaft der Softwareentwicklung nachhaltig formen konnte.
Testing
Digitalisierung
Von der Fehlermeldung zur Lösung: der Prozess hinter effektiver Qualitätssicherung für das ZDF
Digitale Plattformen des ZDF, ob Streaming-Apps, Nachrichten-Apps oder Mediatheken, setzen auf eine nahtlose Nutzererfahrung und hohe Verlässlichkeit. Dabei steht die Qualitätssicherung vor speziellen Herausforderungen: Die Anwendung muss auf verschiedensten Geräten und Betriebssystemen funktionieren und dabei den Erwartungen eines breiten Publikums gerecht werden.
Anlässlich des Jubiläums geben wir hier persönliche Auseinandersetzung mit Java in Form von Briefen wieder.
Wir nutzen tagtäglich Datenformate. Zum Austausch von Informationen mit anderen Systemen oder auch zur Definition von Dingen wie unserem Build oder zur Konfiguration unseres Systems. Manche davon sind binär, aber auch viele bis heute direkt von Menschen lesbar. Für die Verarbeitung von JSON in Java hat Jackson eine hohe Verbreitung erreicht. Aber Jackson kann mehr als nur JSON, wie wir in diesem A..