Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Die Zukunft heißt Java – Evolution von Java 24, 25 ...

15 Inhalte
Kaum zu glauben, aber Java kann mittlerweile auf eine dreißig Jahre lange Historie zurückblicken. Mit „Java Real World Projects“ steht ein Lehrbuch bereit, das den Leser auf eine Rundreise durch den Wildwuchs von verschiedenen nützlichen Funktionen führen möchte.
„Java Real World Projects“ von Davi Vieira
Grafische Benutzeroberflächen sind von Natur aus reaktiv und damit asynchron. Traditionelle imperative Programmieransätze, bei denen der Zustand einer Anwendung manuell verfolgt und aktualisiert wird, führen schnell zu komplexem und fehleranfälligem Code. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile eines deklarativen Ansatzes durch den Einsatz von „Signals“ und „Streams“, die deterministische, verständ..
Signals & Streams – deklaratives Denken im Frontend
Java hat seit seiner Einführung vor drei Jahrzehnten eine bemerkenswerte Reise zurückgelegt und sich als eine der fundamentalen Säulen der Softwareentwicklung etabliert. Mit über 12 Millionen Entwicklern weltweit prägt Java nach wie vor maßgeblich die digitale Landschaft. In einer Ära, die zunehmend von Cloud-Computing, Containerisierung, Microservices-Architekturen und KI dominiert wird, stellt s..
Magical Mystery Tour – Java zwischen Innovation und Transformation
Es war ein regnerischer Herbsttag im Jahr 2008, als ich zum ersten Mal vor einem Bildschirm saß und die Zeile public static void main(String[] args) tippte. Java war (nach einigen entnervenden Abenteuern mit C und C++) meine erste große Liebe in der Welt der Programmierung – streng, vorhersagbar und manchmal frustrierend „verbos“, aber dennoch zuverlässig wie ein alter Freund.
Glosse: Von Java über Groovy nach Kotlin, und nun wieder zurück? Ein Reisebericht
Die Software eines hochverfügbaren Lagers ist mittlerweile in die Jahre gekommen und nicht mehr erweiterbar. Der Hersteller ist auch nicht mehr am Markt. Du wurdest beauftragt, eine neue Lösung für die Lagerverwaltung einzuführen. Herzlich willkommen zu diesem Szenario für unsere neue Artikelreihe.
Die 7 Schritte zum Software-Retrofit – Teil 1: Softskills und Hardskills Hand-in-Hand