Softwarearchitektur
376 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalten zum Thema Softwarearchitektur.
„Neukunden kosten Geld, Bestandskosten bringen Geld.“ Das ist eine der ältesten Marketingweisheiten. Beispielsweise kostet es gegenüber der Neukundenakquise in einem Telekommunikationsunternehmen nur etwa die Hälfte, einen Kunden zu halten. Die Entscheidung, welchen Kunden gezielte Angebote gemacht werden, um sie vom Bleiben zu überzeugen, ist somit allenfalls tendenziell zu treffen. Ziel sollte a..
Unternehmen sehen sich heute mit enormen Volumen an potenziell relevanten Daten konfrontiert, die aus einer laufend steigenden Zahl interner und externer Quellen geliefert werden. Für viele Anwendungsdomänen ist das Sammeln und Analysieren ausschließlich hochstrukturierter Daten aus klassischen relational orientierten Transaktionssystemen nicht mehr zufriedenstellend. Ein Großteil der neuen Daten ..
Wie kann eine innovative Multitouch-Software von der Analyse der Arbeitsabläufe bis zur Architektur systematisch entworfen werden? Ein Beispiel liefert die sicherheitskritische Anwendung „Peiltisch“ in der Nautischen Zentrale der Hamburg Port Authority. Der Artikel gibt Hinweise, wie komplexe Aufgaben am Arbeitsplatz analysiert, das Design des Benutzungsmodells durch DDD und Domain Storytelling un..

Frontend-Entwicklung wird oft stiefmütterlich behandelt. Dabei haben moderne Webanwendungen mittlerweile einen enormen Funktionsumfang. Bisweilen werden die Anwendungen sogar so umfangreich, dass sie zur Entwicklung durch mehrere Teams in Module aufgeteilt werden sollen. Der Artikel stellt drei Szenarien zur Integration dieser Frontend-Module vor, die versuchen, unterschiedlichen Anforderungen zwi..

Cloud, Cloud! Cloud ist überall und die Lösung für alles – zumindest wenn man den großen Cloud-Anbietern glauben kann. Hardware zu teuer in der Anschaffung und im Unterhalt – die Cloud senkt die Kosten. Versionsmanagement ist ein großes Durcheinander und zu teuer – in der Cloud ist alles an einem Platz und zentral gesteuert. Und zu guter Letzt, die Softwareentwicklung zu langsam, zu unzuverlässig ..